Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Lehramtspraktikum (LA Ma) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Praktikum Langtext
Veranstaltungsnummer 091100810 Kurztext
Semester SoSe 2025 SWS 3
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist LSF Vergaben Bio    24.02.2025 - 21.03.2025   
Einrichtung :
Fachgruppen Biologie (inkl. Geologie und Klimatologie)
Termine Gruppe: G1 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 09:15 bis 14:00 wöch. von 12.05.2025  S05V - S05 V03 F07   Startbeginn Mai:Arne Beermann, Florian Leese Molekulare Umweltdiagnostik   12 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 09:15 bis 14:00 wöch. von 12.05.2025  S06S - S06 S00 A16   Startbeginn Mai:Arne Beermann, Florian Leese Molekulare Umweltdiagnostik   12 Präsenzveranstaltung
Gruppe G1:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Termine Gruppe: G2 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:15 bis 13:00 wöch.     Andre Matena Gartenpraktikum   14 Präsenzveranstaltung
Gruppe G2:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Termine Gruppe: G3 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 08:00 bis 18:00 Block 25.08.2025 bis 29.08.2025  S03S - S03 S00 A02   Michael Meltzer Vom Schülerversuch ins Labor   20 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 08:00 bis 11:00 Block 25.08.2025 bis 29.08.2025  T03R - T03 R04 C09   Michael Meltzer Vom Schülerversuch ins Labor   Präsenzveranstaltung
Gruppe G3:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Termine Gruppe: G4 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 08:00 bis 18:00 Block 01.09.2025 bis 05.09.2025  S03S - S03 S00 A02   Michael Meltzer Vom Schülerversuch ins Labor   20 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 08:00 bis 11:00 Block 01.09.2025 bis 05.09.2025  S05V - S05 V01 E69   Michael Meltzer Vom Schülerversuch ins Labor   Präsenzveranstaltung
Gruppe G4:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Termine Gruppe: G5 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 09:00 bis 17:00 Block 21.07.2025 bis 25.07.2025  S05V - S05 V03 F07   Sabine Begall ; Verhaltensbiologie   14 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 16:00 bis 17:00 EinzelT am 27.05.2025 T03R - T03 R04 C07   Vorbesprechung   14 Präsenzveranstaltung
Gruppe G5:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Termine Gruppe: G6 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 09:00 bis 16:00 Block 28.07.2025 bis 01.08.2025  S05V - S05 V05 F55   Sabina Marks; Algen   10 Präsenzveranstaltung
Gruppe G6:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Termine Gruppe: G7 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 08:00 bis 16:00 Block 22.09.2025 bis 26.09.2025  S05V - S05 V05 F55   Sara Beszteri: Kieselalgen   14 Präsenzveranstaltung
Gruppe G7:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Termine Gruppe: G8 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 09:00 bis 16:00 Block 21.07.2025 bis 25.07.2025  S05V - S05 V05 F55   Sabina Marks ; Algen   10 Präsenzveranstaltung
Gruppe G8:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Termine Gruppe: G9 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 18:00 EinzelT am 20.08.2025 S05V - S05 V05 F55   Kathrin Januschke   0 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 15:30 bis 16:30 EinzelT am 16.06.2025 R11T - R11 T04 C54   Kathrin Januschke   0 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 09:00 bis 16:00 EinzelT am 18.08.2025 S05R - S05 R03 H20   Kathrin Januschke   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 09:00 bis 16:00 EinzelT am 19.08.2025 S05R - S05 R03 H20   Kathrin Januschke   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 09:00 bis 16:00 EinzelT am 21.08.2025 S05T Hörsaalzentrum - S05 T05 B01   Kathrin Januschke   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:00 bis 16:00 EinzelT am 22.08.2025 S05T Hörsaalzentrum - S05 T05 B01   Kathrin Januschke   Präsenzveranstaltung
Gruppe G9:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Termine Gruppe: G10 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 08:00 bis 16:00 Block 01.09.2025 bis 05.09.2025  S05R - S05 R03 H20   Markus Schmitt: Urbanzoologie   12 Präsenzveranstaltung
Gruppe G10:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Termine Gruppe: G11 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 09:00 bis 18:00 Block 08.09.2025 bis 12.09.2025  T03R - T03 R04 C09   Anja Lange: Der Ozobot im Biologieunterricht   10 Präsenzveranstaltung
Gruppe G11:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Termine Gruppe: G12 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 13:00 bis 14:00 EinzelT am 15.07.2025     A. Sandmann, M. Linsner, P. Lauterjung: S05 T04 B54   12 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 09:00 bis 17:00 Block 04.08.2025 bis 08.08.2025      A. Sandmann, M. Linsner, P. Lauterjung:S05 T04 B54   12 Präsenzveranstaltung
Gruppe G12:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 16:00 bis 17:00 EinzelT am 27.05.2025   findet statt Vorbesprechung   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Kaminski, Jörg
Schmitt, Marcus , Dr.
Januschke, Kathrin , Dr.
Meltzer, Michael , Dr.
Matena, André , Dr.
Leese, Florian, Professor, Dr.
Beermann, Arne , Dr.
Ruchter, Nadine , Dr.
Marks (geb. Wodniok), Sabina , Dr.
Begall, Sabine , Prof. Dr.
Linsner, Martin , Dr.
Sandmann, Angela, Professorin, Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LA Ma BK, Master-Studiengang mit Lehramtsoption Berufskolleg -
LA Ma GyGe, Master-Studiengang mit Lehramtsoption Gymnasium/Gesamtschule -
LA Ma HRGe, Master-Studiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real-, Gesamtschule -
Zuordnung zu Einrichtungen
Aquatische Ökologie
Mikrobiologie II
Aquatische Ökosystemforschung
Chemische Biologie
Inhalt
Kommentar

Praktikum Lebensraum Stillgewässer

Das Praktikum wird in Kombination mit einer Geländeübung angeboten. Eine ausschließliche Teilnahme an der Geländeübung ist nicht möglich.

Die Studierenden verfügen über vertiefte Kenntnisse der Stillgewässer-Ökologie und können Unterrichtseinheiten zum Thema Lebensraum Stillgewässer in der Schule durchführen. Schwerpunkte sind dabei:

- Grundlagen über die Gliederung des Lebensraums See

- Systematik, Taxonomie und Eigenschaften von Organismen in Stillgewässern (Schwerpunkt Plankton + Makrozoobenthos)

- Ökosystemare Prozesse in Stillgewässern (Zusammenhänge zwischen abiotischen Faktoren wie Ufervegetation, Chemie und Organismengruppen)

- Wissen über die Gefährdungsursachen von Seen (z.B. Eutrophierung) sowie Maßnahmen zum Schutz

- Grundlagenwissen über die Region Niederrhein

Praktikumsleistung: Aktive Teilnahme, Präsentation, Klausur nach Abschluss des Praktikums

Geländeübungsschein: Anfertigen eines Protokolls als Gruppenarbeit

Stellung im Studienplan: Großpraktikum im Modul 6 (Ökologie/Umwelt) für Lehramt GHRGe und GyGe. Inhalt: Physiographie, Besiedlung und Ökologie von stehenden Gewässern (Seen, Teiche und Altarme).

1. Abschnitt: Seminar (Referate zu den Grundlagen der Ökologie von Stillgewässern).

2. Abschnitt: Freilandpraktikum in der Forschungsstation Grietherbusch am Niederrhein (Untersuchungen in vier Kleingruppen zu den Themen Physiographie, Phytoplankton, Zooplankton und Benthos). Lehrziele: Einübung von Vortragsformen, Kenntnis und praktische Anwendung limnologischer Arbeitstechniken, Artenkenntnis. Lehrmethode: Seminar mit Referaten und Vorträgen, Diskussionen, Geländepraktikum, Chemieanalytik, Analyse der Besiedlung, Tagesgänge.

Begrenzung der Teilnehmerzahl: 16.

 

Allgemeine Methoden der Mikro- und Molekularbiologie

Vom Schülerexperiment ins wissenschaftliche Labor.  

In diesem Praktikum soll auf Grundlage von sogenannten Schülerversuchen (die in Eigenversuchen zu Hause durchgeführt werden) wissenschaftliche Versuche erklärt und später im Labor durchgeführt werden. Ziel ist zum einen wissenschaftlichen Versuche zu verstehen, sie aber auch so zu gestalten, dass sie in der Schule durchgeführt werden können.

Erlernte Methoden: u.a. Gelelektrophorese, PCR, Klonierungen

zu erbringende Leistungen: Durchführung von Heimexperimenten, Dokumente dieser Versuche, Labortage in Präsenz

Prüfungsform: Klausur im Anschluss des Praktikums

 

 Ökologie und Ökophysiologie der Pflanzen (5 Kurstage; Kursort: Uni und Botanischer Garten)

Inhalte:

  • Grundlegende Versuche zur Ökologie und Ökophysiologie von Pflanzen und Pflanzengemeinschaften
  • Untersuchung der Auswirkungen von natürlichen Stressfaktoren und anthropogenen Belastungen auf die physiologischen Reaktionen von Pflanzen.
  • relevante Methoden werden erlernt und Flüsse und Umsätze analysiert

Prüfungsleistung: kurze Präsentation (10-20 Minuten), Protokoll

 

Molekulare Umweltdiagnostik

siehe Ilias

 

Gartenpraktikum

Dieses Angebot findet zum ersten mal statt und beinhaltet den Aufbau eines Uni-Gartens!

Das Praktikum findet verteilt über das gesamte Semester statt, um die Wachstumsperiode der Pflanzen und die Veränderungen im Garten während der gesamten Zeit beobachten zu können. Ziel ist es, Grundlegende Kenntnisse zu erlernen, die es ermöglichen, einen eigenen Garten anzulegen. Besonderer Wert wird auf ökologische Nachhaltigkeit gelegt. Das erlernte Natur- und Gartenwissen soll angehenden Lehrern dazu verhelfen, später an Schulen eigene Projekte dieser Art aufzubauen oder bestehende Schulgärten nach ökologischen Maßstäben zu bewirtschaften. Im Freiland wird das Thema Boden, als Grundlage des Nährstoffkreislaufs ausgiebig behandelt. Ebenso steht die Charakteristik von verschiedenen Pflanzen, deren Verwendung, sowie Anzucht und Ernte auf dem Lehrplan.

 

Urbanzoologie

Die Kernzeit des Blockpraktikums ist täglich von 10-18 Uhr, es ist aber auch mindestens ein Abendtermin (bis ca. 22 Uhr) erforderlich.

Das Praktikum startet mit einer Reihe einführender Referate seitens der Studierenden. Darin werden zunächst allgemeine Begriffe aus anderen Lehrveranstaltungen rekapituliert bzw. definiert (z.B. „Habitat“, „Biotop“, „Kulturflüchter“), dann werden speziellere Themen wie „Wirbellose der Stadt“, „Stadtvögel“ und „Biotopkartierung“ aufgegriffen.

Die praktische Arbeit umfasst Exkursionen mit dem Dozenten und mehrtägige Gruppenarbeiten im Freiland, die Biotoptypenkartierungen und Artenerfassungen in verschiedenen Gebieten in den Mittelpunkt stellen. Weitere praktische Tätigkeiten im Labor bzw. Seminarraum sehen u.a. die Analyse von Eulengewöllen aus verschiedenen urbanen und (zum Vergleich) ruralen Standorten vor. Die Ergebnisse der praktischen Arbeiten (z.B. Artenlisten, Einzelsichtungen, Gewölleauslese) werden in einem Artenkataster innerhalb der Abteilung für Allgemeine Zoologie gesammelt.

Literaturvorschläge:

Ineichen, S. & M. Ruckstuhl (Hrsg.) (2010): Stadtfauna, Bern, Haupt Verlag

Klausnitzer, b. (1993): Ökologie der Großstadtfauna, Jena, Fischer Verlag

Nentwig, W., S. Bacher & R. Brandl (2011): Ökologie kompakt, Heidelberg, Spektrum

Reichholf, J: (2007): Stadtnatur; München, Oecom Verlag

Tischler, W. (1993): Einführung in die Ökologie, Stuttgart, Fischer Verlag

Wittig, R, & B. Streit (2004): Ökologie, UTBbasics, Stuttgart, Ulmer Verlag

Außerdem Brohmer – Fauna von Deutschland

Bildbestimmungsbuch zu Vögeln Mitteleuropas

Leistungsnachweis

 

Prüfungsleistungen:

-     30-minütige Referate (in Zweiergruppen) am Anfang des Praktikums

-     60-minütige Abschlusspräsentationen der Gruppenarbeiten (Vierergruppen) am Ende des GPs

-     einstündige Abschlussklausur

 

Verhaltensbiologie

Die Studierenden erwerben Kenntnisse über wichtige Konzepte und Methoden der Verhaltensbiologie (Lernen, Explorationsverhalten, Dominanzhierarchie, Nahrungspräferenzen, animal personality, Paarungssysteme, Sinnesbiologie). Im Praktikum steht die Arbeit mit subterranen Nagetieren im Vordergrund.

In kurzen Referaten stellen die Studierenden aktuelle Themen der Verhaltensbiologie am Beispiel subterran lebender Nagetiere vor. Während der praktischen Arbeit werden verschiedene Versuche zu den behandelten Themen nach Anleitung durchgeführt (z. B. Explorationsverhalten im Open-Field versus Elevated Plus Maze, Dominanzhierarchie innerhalb einer Graumull-Familie, Versuche zur Magnetorientierung etc.).

Prüfungsleistung: Vortrag inklusive PowerPoint-Präsentation (20 Minuten), Klausur am Ende des Praktikums

 

Praktikum Mikrobielle Ökologie:

Anhand praktischer Beispiele werden unter anderem Konkurrenzszenario, Räuber-Beute-Interaktionen und Ressourcenlimitierung veranschaulicht. Überblick über die Methoden zur Auswertung ökologischer Fragestellungen. Die Themenauswahl wird neben allgemeinen Aspekten der Biologie und Ökologie  der Pro-und Eukaryoten auch an eigenen Forschungsschwerpunkten ausgerichtet. In begleitenden Seminarvorträgen werden Aspekte der mikrobiellen Ökologie vertieft.

Studien-/Prüfungsleistung

Prüfungsleistung Klausur

Studienleistung Kurzvortrag (ca. 15 min)

 

 

Praktikum: Biologie erklären durch Beobachten, Experimentieren und digitales Lernen (G12)

 

In diesem Praktikum werden Konzepte und Methoden der biologischen Erkenntnisgewinnung und die fachspezifische Nutzung digitaler Werkzeuge integriert erlernt. Aus den Teildisziplinen der Tier- und Pflanzenphysiologie, der Humanbiologie und ggf. der Molekularbiologie werden exemplarisch: a) Beobachtungen und Experimente durchgeführt und relevante Labortechniken erlernen, b) der Weg der naturwissenschaftlichen Erkenntnisgewinnung nachvollzogen und angewendet sowie c) fachspezifisch digitale Techniken (u. a. AR, KI, Smart-Sensoren) zur Erkenntnisgewinnung genutzt. Die durchzuführenden Beobachtungen und Experimente sind leicht auf den Biologieunterricht übertragbar und stehen beispielhaft dafür, wie biologische Erkenntnisse gewonnen und erklärt werden.

 

Zu erbringende Leistungen: Praktikumstage in Präsenz, aktive Mitarbeit

Prüfungsleistung: Klausur und Kurzpräsentation (insgesamt ca. 1,5 Stunden)

 

 

Der Ozobot im Biologieunterricht

 

Der Ozobot ist ein kleiner programmierbare Roboter, der im einfachsten

Modus auf Linien fährt und auf Befehle in Form von Farbcodes reagiert.

Für anspruchsfvollere Aufgaben wird der Ozobot mittels einer

blockbasierten Programmiersprache programmiert.

 

Das Praktikum führt in die Programmierung des Lernroboters Ozobot Evo

ein und Möglichkeiten den Roboter in Einheiten des Biologieunterrichts

zu intergrieren. Dies ermöglicht biologisches Wissen auf kreative Weise

zu vermitteln und dabei an Konzepte der Programmierung heranzuführen.

Dazu werden einige exemplarische Unterrichtseinheiten vorgestellt (z.B.

der Weg der Nahrung im Körper). Ziel des Praktikums ist es, den

Studierenden die nötigen Werkzeuge zu vermitteln, um den Ozobot in

Unterrichtseinheiten zu integrieren.

 

Für die Präsentation der Projektarbeit wird noch ein (abgestimmter)

Termin hinzukommen.

 

Studien-/ Prüfungsleistung:

Präsenz + aktive Teilnahme an den Praktikumstagen

Projektarbeit + Präsentation ca. 20 Minuten

Literatur

Literatur für G3:

SCHWOERBEL, J. (1999): Einführung in die Limnologie. 8. Aufl. Stuttgart: G. Fischer.
SCHWOERBEL, J. (1994): Methoden der Hydrobiologie. 4. Aufl. Stuttgart (u.a.): G. Fischer.
LAMPERT, W.; SOMMER, U. (1999): Limnoökologie. 2. Aufl. Stuttgart (u.a.): Thieme.

 

Bemerkung

Das Verhaltensbio-Praktikum wird nur alle 2 Jahre angeboten (nächster Termin: SoSe 2022)! 

 


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 7 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
aquatische Ökologie  - - - 3
Chemische Biologie  - - - 5
Molekulare Genetik  - - - 6
Mikrobiologie  - - - 7