Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Einführung in die Mathematikdidaktik am Beispiel Zahlbereiche - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2025 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen 90 Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 wöch. R11T - R11 T00 D01       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Hagenkötter, Ramona , Dr. verantwort
Barzel, Bärbel, Professorin begleitend
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LA Ba HRGe, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real-, Gesamtschule 2 - PV
LA Bachelor für sond Mathematik, LA Bachelor für sonderpädagogische Förderung Mathematik 4 - PV
Zuordnung zu Einrichtungen
Mathematik
Inhalt
Kommentar

Die erste Vorlesung findet am Donnerstag, 10.04.2025, statt.

Die Übungen starten aber schon ab dem 07.04., d. h. für G1 und G2 am Montag, 07.04., für G3 am Mittwoch, 09.04, und für G4 am Freitag, 11.04 (abhängig von der Gruppe, die Sie wählen).

Inhaltlich: Es werden zentrale Fragen wie:

  • Was genau muss man eigentlich im Mathematikunterricht lernen?
  • Was heißt es, Mathe zu verstehen?
  • Wie funktioniert das Lernen von Mathematik? Wie kann es sinnhaft werden?
  • Welche Probleme beim Lernen gibt es?
  • Wie kann ich Lernen durch Aufgaben anregen?

diskutiert und daraus zentrale fachdidaktische Konstrukte und Prinzipien entwickelt.

 

Bemerkung

Die erste Vorlesung findet am Donnerstag, 10.04.2025, statt.

Die Übungen starten aber schon ab dem 07.04., d. h. für G1 und G2 am Montag, 07.04., für G3 am Mittwoch, 09.04, und für G4 am Freitag, 11.04 (abhängig von der Gruppe, die Sie wählen).

Inhaltlich: Es werden zentrale Fragen wie:

  • Was genau muss man eigentlich im Mathematikunterricht lernen?
  • Was heißt es, Mathe zu verstehen?
  • Wie funktioniert das Lernen von Mathematik? Wie kann es sinnhaft werden?
  • Welche Probleme beim Lernen gibt es?
  • Wie kann ich Lernen durch Aufgaben anregen?

diskutiert und daraus zentrale fachdidaktische Konstrukte und Prinzipien entwickelt.

 


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden: