Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Nanostrukturierung durch Selbstassemblierung - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext NST2
Semester SoSe 2025 SWS 4
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits 5 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink https://lehre.moodle.uni-due.de/course/view.php?id=1720
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Anmeldung-EIT-SoSe25    17.02.2025 - 01.07.2025    aktuell
Einrichtung :
Elektrotechnik und Informationstechnik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 17:00 wöch. BA - BA 050      
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Schmechel, Roland , Prof. Dr. rer. nat. verantwort
Wiss. Mitarb.,  begleitend
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
M-Nano(NPT)-19, NanoEngineering - WP
M-Nano(NENOE)-19, NanoEngineering - WP
EIT MA MOE-BT, EIT Master-Studiengang "Elektrotechnik und Informationstechnik" Vertiefungsrichtung: Mikro- und Optoelektronik, Schwerpunkt Bauelemente und Technologie 2 - 2 WP
EIT MA MOE-ST, EIT Master-Studiengang "Elektrotechnik und Informationstechnik" Vertiefungsrichtung: Mikro- und Optoelektronik, Schwerpunkt Schaltungstechnik 2 - 2 WP
NE MA, NanoEngineering (Master-Studiengang) - WP
Zuordnung zu Einrichtungen
Elektrotechnik und Informationstechnik
Inhalt
Literatur

Jacob Israelachvili: „Intermolecular & Surface Forces“, Academic Press, 2007.

Yoon S.Lee: „Self-Assembly and Nanotechnology“, Wiley, 2008.

 

Bemerkung

Die Veranstaltung befasst sich mit Selbstorganisationsphänomänen zur Strukturbildung. Zu Beginn erfolgt eine Definition der Begriffe "Struktur", "Ordnung", "Selbstassemblierung" und "Selbstorganisation". Es folgt eine Einführung in die statistische Thermodynamik, mit dem Ziel die Extremalprinzipien der klassischen Thermodynamik aus mikroskopischen/statistischen Überlegungen abzuleiten. Im zweiten Teil werden intermolekulare und interpartikuläre Kräfte und Wechselwirkungspotentiale behandelt um daraus qualitative funktionale Abhängigkeiten charakteristischer thermodynamischer Größen, wie chemisches Potential oder Freie Energie für einfache charakteristrische Mischsysteme abzuleiten und eine Unterteilung in lokale und nicht-lokale Wechslewirkungen durchzuführen. Im dritten Teil werden dann auf der Basis der vorangestellten Grundlagen Ordnungsphänomäne vorrangig in der Flüssigphase wie molekulare Monoschichten, Doppelschichten, Micellen, Vesikel, flüssigkristalline Phasen etc. behandelt und deren Einsatz in der Nanotechnologie beschrieben.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 3 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden: