Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Mehrsprachigkeit - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2025 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Türkisch
Belegungsfrist SoSe_dir_zul_alle    01.03.2025 - 14.04.2025   
Einrichtung :
Turkistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:00 bis 14:00 wöch. 08.04.2025 bis 15.07.2025  R12R - R12 R03 A69   Çıkrıkçı   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 14:00 wöch. 10.04.2025 bis 17.07.2025  R11T - R11 T00 D01   Uluçam-Wegmann   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Çıkrıkçı, Sevgi , Dr.
Uluçam-Wegmann, Işıl, Professorin, Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Turkistik
Inhalt
Kommentar

Das Seminar bietet eine Einführung in die gesellschaftliche und insbesondere in die individuelle Mehrsprachigkeit. Bei der gesellschaftlichen Mehrsprachigkeit liegt der Fokus auf der Mehrsprachigkeit in der Türkei und in Deutschland. Der Schwerpunkt des Seminars liegt jedoch bei den verschiedenen Formen individueller Mehrsprachigkeit. Es werden theoretische Ansätze zur Mehrsprachigkeit thematisiert. Individuelle Mehrsprachigkeit und ihre Formen werden durch verschiedene Faktoren wie Erwerbsalter, Erwerbskontext, Förderung und Entwicklung der erworbenen Sprachen im Elternhaus sowie in der Schule beeinflusst. Die Untersuchungen hinsichtlich der Texte türkisch-deutscher Bilingualer zeigen u.a., dass je nach Erwerb und Grad der Bilingualität der Sprachgebrauch bilingualer Sprachbenutzer im Vergleich zu den monolingualen Sprachbenutzern in ein und derselben Sprache Unterschiede aufweist. Hierbei sind je nach Kommunikationsart ebenfalls Unterschiede festzustellen. Daher werden in diesem Seminar bilingualitätsspezifische Erscheinungen gezielt unter dem Aspekt der mündlichen und unter dem Aspekt der schriftlichen Kommunikation behandelt. Texte, welche die türkisch-deutsch Bilingualen in türkischer Sprache produziert haben, werden hinsichtlich des Sprachgebrauchs untersucht. Dabei wird beabsichtigt, mit den Teilnehmern gemeinsam, die auftretenden bilingualitätsspezifischen sprachlichen und textuellen Erscheinungen in den mündlichen und schriftlichen Texten nach bestimmten Kriterien zu klassifizieren.

Literatur

Busch, B. (2017). Mehrsprachigkeit. 2. Auflage. Wien: facultas.

Müller, N.; Kupisch, T.; Schmitz, K.;Cantone, K. (2011). Einführung in dieMehrsprachigkeitsforschung, 1. Tübingen: Narr.

Riehl, C. M. (2014). Mehrsprachigkeit: Eine Einführung. Darmstadt: WBG.

Schneider, S. (2015). Bilingualer Erstsprachenerwerb. München: Reinhardt.

Weitere Literatur wird im Rahmen der Lehrveranstaltung bekannt gegeben

Bemerkung

E2-Bereich: Bitte melden Sie sich per Mail bei Frau Prof. Dr. Uluçam-Wegmann an!

E3-Bereich: Online-Anmeldung in LSF für Studierende des Studium liberale ausschließlich über die gleichnamige Veranstaltung mit vorangestelltem „E3“. (10 Plätze, 3 CP, Hausarbeit)

Leistungsnachweis

Kulturwirt: Modulprüfung Hausarbeit 15 Seiten. Bitte finden Sie den Studienplan hier.

Lehramt GyGe: Modulprüfung Hausarbeit ca. 10 Seiten.

Lehramt HRSGe: Modulprüfung Hausarbeit von ca. 10 Seiten.

Die Studienpläne für Einschreibungen vor dem WiSe 17/18 und ab dem WiSe 17/18 finden Sie bitte hier bei der jeweiligen Schulform HR(S)Ge oder GyGe (rechts im Download).

Türkeistudien: Modulprüfung Hausarbeit, 15 Seiten.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 11 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
Türkeistudien  - - - 1
Kulturwirt  - - - 2
Lehramt  - - - 3
Modul Linguistik III  - - - 4
Modul Mehrsprachigkeit  - - - 5
Modul Linguistik III  - - - 6
Modul Mehrsprachigkeit  - - - 7
Modul Mehrsprachigkeit  - - - 8
Turkistik  - - - 9
Turkistik  - - - 10
Turkistik  - - - 11