Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln aus der Perspektive der Mathematik - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2025 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen 50 Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist MathDidHProHa    28.02.2025 09:00:00 - 21.03.2025 20:00:00   
Einrichtung :
Mathematik
Termine Gruppe: G1 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 08:00 bis 10:00 wöch. Weststadtcarree - WSC-N-U-3.05   Klingbeil   15 Präsenzveranstaltung
Gruppe G1:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Termine Gruppe: G2 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 12:00 wöch. Weststadtcarree - WSC-N-U-3.04   Rösken, Masterarbeiten in Mathematikdidaktik   10 Präsenzveranstaltung
Gruppe G2:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Termine Gruppe: G3 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 09:00 bis 16:00 EinzelT am 01.04.2025 Weststadtcarree - WSC-S-U-3.01   Romberg   15 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 18:30 bis 21:00 EinzelT am 14.04.2025 Weststadtcarree - WSC-N-U-2.03   Romberg   15 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 18:30 bis 21:00 14-tgl. 05.05.2025 bis 02.06.2025  Weststadtcarree - WSC-N-U-2.03   Romberg   15 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 16:00 bis 18:00 wöch. 16.06.2025 bis 30.06.2025      Romberg   15 E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 18:30 bis 21:00 EinzelT am 07.07.2025 Weststadtcarree - WSC-N-U-2.03   Romberg   15 Präsenzveranstaltung
Gruppe G3:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Termine Gruppe: G4 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 09:00 bis 16:00 EinzelT am 01.04.2025 Weststadtcarree - WSC-S-U-3.02   Tyrichter   15 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 18:30 bis 21:00 EinzelT am 14.04.2025 Weststadtcarree - WSC-N-U-2.04   Tyrichter   15 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 18:30 bis 21:00 14-tgl. 05.05.2025 bis 02.06.2025  Weststadtcarree - WSC-N-U-2.04   Tyrichter   15 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 16:00 bis 18:00 wöch. 16.06.2025 bis 30.06.2025      Tyrichter   15 E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 18:30 bis 21:00 EinzelT am 07.07.2025 Weststadtcarree - WSC-N-U-2.04   Tyrichter   15 Präsenzveranstaltung
Gruppe G4:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Romberg, Miriam , abgeordnete Lehrerin verantwort
Rösken, Fabian verantwort
Tyrichter, Paul , abgeordnete Lehrkraft verantwort
Klingbeil, Katrin verantwort
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LA Ma HRGe, Master-Studiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real-, Gesamtschule 4 - PV
Zuordnung zu Einrichtungen
Mathematik
Inhalt
Kommentar

Teilnahmevoraussetzung: Sie befinden sich am Ende Ihres Masterstudiums und haben zuvor das Praxissemester erfolgreich absolviert.

 

Gruppe G1

Der Schwerpunkt dieses Seminars wird auf dem Thema "Heterogenität begegnen" liegen. Wir lernen das Universal Design for Learning kennen und planen gemeinsam eine heterogenitätssensible Unterrichtsstunde. In Absprache mit den Teilnehmenden wird ein Teil der Sitzungen durch eigenständige Bearbeitung von Online-Material ersetzt (Blended Learning).

 

Gruppe G2

Achtung: Gruppe G2 ist für all diejenigen, die planen ihre Masterarbeit in der Mathematikdidaktik zu schreiben. Sie müssen zur Anmeldung noch kein Thema und noch keine Betreuer_Innen haben. Beides kann bei Bedarf im Rahmen des Seminars vermittelt werden.

 

Gruppen G3 & G4

Achtung: Die erste Sitzung der Gruppen G3 und G4 findet bereits am 01.04.2025 als Blocktermin von 9-16 Uhr statt!

Im Mittelpunkt dieses Masterseminars steht die Verknüpfung von Theorie und Praxis im Rahmen eines Projektes mit einem Partnergymnasium.

Der Fokus der Veranstaltung liegt auf der Entwicklung, Durchführung und Evaluation eines Exit Games zu einer der vier inhaltsbezogenen Kompetenzen (Arithmetik/Algebra, Funktionen, Geometrie, Stochastik), bei dem die Schülerinnen und Schüler digital Problemlöseaufgaben in Kleingruppen lösen sollen. Die Entwicklung der Exit-Games erfolgt im Seminar in Kleingruppen und wird im Rahmen des Seminars vorbereitet. Das Ziel ist es, das Exit Game auf drei Ebenen zu entwickeln: Geschichte/Rahmenhandlung, (Problemlöse-)Aufgaben und technische Umsetzung.

Die Erstellung und Durchführung sollen mithilfe eines speziell dafür entwickelten Online-Editors erfolgen, in welchem auch weitere digitale Werkzeuge und Apps (z.B. Geogebra, Learningapps) eingebettet werden. Die Bearbeitung der Exit-Games durch die Schülerinnen und Schülern soll digital im Rahmen von Videokonferenzen erfolgen. Diese finden voraussichtlich im Juni 2025 statt. Terminliche Anpassungen aufgrund schulischer Gegebenheiten sind möglich. Weitere Infos zu den Terminen erhalten Sie am Blocktag.

 

Anforderungen:

  • regelmäßige und aktive Teilnahme an den Seminarsitzungen
  • Es muss zu jeder Sitzung ein mobiles Endgerät mitgebracht werden (z.B. Notebook, Tablet).
  • Entwicklung, Durchführung und Evaluation eines mathematischen Exit-Games (einschl. Vorstellen der Zwischenarbeiten im Seminar und Überarbeitung dieser anhand der Rückmeldungen)
  • Anfertigen einer Gruppendokumentation zur Auswahl, Durchführung und Evaluation des Exit-Games

 


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden: