Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Wirtschaft in der Schule (Wirtschaftswissenschaften an einem aktuellen Themenfeld) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2025 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen Anmeldung alle Fachsemester MA Lehramt    12.03.2025 16:00:00 - 19.03.2025 12:00:00   
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Lehramt Abmeldung    19.03.2025 12:01:00 - 18.07.2025 12:00:00    aktuell
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 16:00 bis 18:00 wöch. R11T - R11 T03 C20       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
van Treeck, Till , Prof. Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Inhalt
Kommentar <p>Inhalte und Lernziele</p><p>* Aktuelle wirtschafts- und sozialpolitische Debatten durchdringen und schulische Lernmaterialien mit ökonomischem Bezug kennenlernen und kritisch einordnen</p><p>* Wirtschafts- und sozialpolitische Standpunkte konkurrierenden ökonomischen Paradigmen und gesellschaftlichen Interessengruppen zuordnen</p><p>* Eigene Konzepte für kontroversen Schulunterricht zu ökonomischen Themen entwickeln</p><p> </p><p>Wir verwenden im Seminar zugelassene Schulbücher im Fach Wirtschaft-Politik für die Sekundarstufe I und II in NRW sowie "Wirtschaftspolitik.cc" - die interaktiven Online-Lernmaterialien zur Wirtschaftspolitik von Till van Treeck und Julian Becker: <a href="https://wipocc.de/start/">https://wipocc.de/start/</a></p><div class="title-sep-container title-sep-container-right">Die Materialien werden kritisch auf ihre Kontroversität hin analysiert (<a href="https://letscast.fm/sites/plurale-perspektiven-im-wirtschaftsunterricht-91132813/episode/wie-entstehen-praeferenzen-eine-evolutionaer-institutionelle-perspektive-prof-dr-van-treeck">https://letscast.fm/sites/plurale-perspektiven-im-wirtschaftsunterricht-91132813/episode/wie-entstehen-praeferenzen-eine-evolutionaer-institutionelle-perspektive-prof-dr-van-treeck</a>). Wir konzipieren eigene Entwürfe für einen kontroversen Unterricht.</div><h2 class="title-heading-left fusion-responsive-typography-calculated" style="font-family: 'Karla'; font-style: normal; font-weight: 400; margin: 0; text-transform: uppercase; --fontsize: 30; line-height: 1.2;"> </h2><p>Weitere Informationen folgen.</p>
Bemerkung <p>Inhalte und Lernziele</p><p>* Aktuelle wirtschafts- und sozialpolitische Debatten durchdringen und schulische Lernmaterialien mit ökonomischem Bezug kennenlernen und kritisch einordnen</p><p>* Wirtschafts- und sozialpolitische Standpunkte konkurrierenden ökonomischen Paradigmen und gesellschaftlichen Interessengruppen zuordnen</p><p>* Eigene Konzepte für kontroversen Schulunterricht zu ökonomischen Themen entwickeln</p><p> </p><p>Wir verwenden im Seminar zugelassene Schulbücher im Fach Wirtschaft-Politik für die Sekundarstufe I und II in NRW sowie "Wirtschaftspolitik.cc" - die interaktiven Online-Lernmaterialien zur Wirtschaftspolitik von Till van Treeck und Julian Becker: <a href="https://wipocc.de/start/">https://wipocc.de/start/</a></p><div class="title-sep-container title-sep-container-right">Die Materialien werden kritisch auf ihre Kontroversität hin analysiert (<a href="https://letscast.fm/sites/plurale-perspektiven-im-wirtschaftsunterricht-91132813/episode/wie-entstehen-praeferenzen-eine-evolutionaer-institutionelle-perspektive-prof-dr-van-treeck">https://letscast.fm/sites/plurale-perspektiven-im-wirtschaftsunterricht-91132813/episode/wie-entstehen-praeferenzen-eine-evolutionaer-institutionelle-perspektive-prof-dr-van-treeck</a>). Wir konzipieren eigene Entwürfe für einen kontroversen Unterricht.</div><h2 class="title-heading-left fusion-responsive-typography-calculated" style="font-family: 'Karla'; font-style: normal; font-weight: 400; margin: 0; text-transform: uppercase; --fontsize: 30; line-height: 1.2;"> </h2><p>Weitere Informationen folgen.</p>

Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 5 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden: