Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Should I stay or should I go? Migrationsdynamiken in Ankunftsstadtteilen (Teil I) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Lehrforschungsprojekt Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2024/25 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen Anmeldung übrige Veranstaltungen Soziologie (BA/MA    18.09.2024 09:00:00 - 29.09.2024 19:59:59   
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Abmeldung übrige Veranstaltungen Soziologie (BA/MA    29.09.2024 20:00:00 - 31.01.2025 16:00:00    aktuell
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 16:00 bis 18:00 wöch. 10.10.2024 bis 30.01.2025  LK - LK 061       20 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Baykara-Krumme, Helen, Professorin, Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Should I stay or should I go? Migrationsdynamiken in Ankunftsstadtteilen

Migrationsprozesse sind hochkomplex und vielfältig dynamisch. Die Migrationsforschung hat dies längst erkannt, und dennoch dominiert weiterhin häufig die Vorstellung von Zuwanderung als einem unilinearen, einmaligen Prozess der internationalen Grenzüberschreitung. In diesem Lehrforschungsprojekt widmen wir uns der Frage nach den individuellen und familialen, internationalen wie regionalen Migrationsmustern von Migrant*innen. Ausgehend von theoretischen Konzeptionen und Debatten in der Migrationsforschung erarbeiten wir ein Forschungskonzept und werden dies am Beispiel der Stadt Duisburg (bzw. ausgewählter Stadtteile) empirisch umsetzen. Wir werden mit verschiedenen empirischen Daten arbeiten und auch umfassend selbst eigene Daten erheben. Der Fokus liegt zunächst primär auf den Motivationen und Einflussfaktoren für räumliche Mobilität und Migration von Individuen und Familien. Zugleich berücksichtigen wir aber auch die Konsequenzen dieser Mobilität für Angebotsstrukturen u.a.m. in der Stadt und knüpfen konzeptionell u.a. an das Konzept der Arrival City an.

Die Studierenden werden in diesem Lehrforschungsprojekt unter Anleitung eigenständig (in Gruppen) arbeiten. Die erfolgreiche Teilnahme an diesem Lehrforschungsprojekt erfordert nicht nur eine regelmäßige Anwesenheit und Mitarbeit, sondern ein darüberhinausgehendes Engagement und Interesse an eigenständiger Forschungstätigkeit in der Stadt.

Termine: Donnerstag, 16-18 Uhr, 1. Termin: 10.10.2024


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 4 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2024/25 gefunden: