Kommentar |
Wer Gerechtigkeit fordert, sagt – im Widerspruch zur realen sozialen Ungleichheit – wie die Gesellschaft sein soll. Manche würden sagen, Gerechtigkeit sei eine «schöne Idee»; und damit meinen sie: fernab jeder Realität und jedenfalls keine sozialwissenschaftliche Kategorie. Im Seminar werden Sie lernen zu verstehen, wie «Gerechtigkeit» derart in Verruf geraten konnte. Im Seminar werden sie auch lernen, dass sich die Forderung nach Gerechtigkeit nicht aus unserer Gesellschaft weg-denken lässt. Gerechtigkeit ist mit der menschlichen Vergesellschaftung aufs engste, ganz real verbunden. Das gilt für das Schicksal des Einzelnen und für jene Verfassungsform, die wir Demokratie nennen. Wir werden auch erörtern, dass Gerechtigkeit in der moderne Gesellschaft eben nicht nur eine Frage der Moral des Individuums ist, sondern viel mehr eine systemische Machtfrage.
Zur Klarstellung: Erstens, Gerechtigkeit meint hier nicht absolute Gleichheit. Zweitens, das Seminar ist eben keine Übung in ethisch-philosophischem Denken. Vielmehr starten wir mit der Beobachtung, welche Forderungen nach Gerechtigkeit sich im Laufe der Geschichte unter welchen Bedingungen wie ausgebildet haben; setzen uns auf ihre Spur bis in die Moderne (Dux: historisch-genetisch); und bestimmen, was Gerechtigkeit unter heutigen Bedingungen meint (Dux: realer Konstruktivismus).
Wir werden uns also auch mit «Wissenschaftstheorie» beschäftigen. Vor allem werden wir aber feststellen, welches aufklärerische Potential ihre historisch-genetische Variante hat und schließlich überlegen, wie Sie dieses Potential auch in die Schule einbringen können. |