Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Entwicklung und Umsetzung eines Forschungsprojektes mit quantitativen Methoden - Teil 1 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Projektseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2025 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 20
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen BA MA EW Nachbelegung    25.03.2025 08:00:00 - 30.03.2025 23:59:59   
Einrichtung :
Bildungswissenschaften
BA MA EW Belegung    10.03.2025 08:00:00 - 21.03.2025 12:00:00   
Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 08:30 bis 10:00 wöch. 10.04.2025 bis 17.07.2025  S06S - S06 S04 B06       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Gröber, Jessica , M.A.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
EW B.A., Erziehungswissenschaft (Bachelor of Arts) 4 - 4
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
40005 Umsetzu. Forschungsdesign
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Bemerkung

Liebe Studierende,

in diesem Projektseminar haben Sie die Gelegenheit in Kleingruppen (ca. 3-4 Personen) eine eigene empirische Forschung mit quantitativen Methoden umzusetzen. Dazu gehören im Sommersemester bspw. die Entwicklung einer eigenen Fragestellung, eines Studiendesigns sowie eines Fragebogens (es findet allerdings keine eigene Erhebung/Befragung statt, da wir sogenannte Sekundärdaten nutzen). Thematisch werden wir uns voraussichtlich mit der Studierendenbefragung 2021 befassen, die ein breites Feld an interessanten Fragestellungen rund um die Studierendenschaft in Deutschland ermöglicht (z.B. Ungleichheiten, Diversität, Studienbedingungen, Übergänge in Master und Promotion, Internationalität). Im darauffolgenden Wintersemester beantworten Sie dann die von Ihrer Gruppe gewählte Forschungsfrage durch statistische Analysen der Befragungsdaten. 

Da wir uns im Projektseminar in erster Linie mit der praktischen Anwendung der quantitativen Forschungsmethoden und statistischen Verfahren beschäftigen, sollten Sie zum Verständnis der theoretischen Grundlagen unbedingt die dazugehörige Grundlagenvorlesung "Einführung in die quantitativen Forschungsmethoden" von Prof. Hofäcker direkt im Anschluss donnerstags um 10 Uhr besuchen.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden: