Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Projektseminar: Selbstverortung von Kindern - lokal und global (Teil 1) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Projektseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2025 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 20
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen BA MA EW Nachbelegung    25.03.2025 08:00:00 - 30.03.2025 23:59:59   
Einrichtung :
Bildungswissenschaften
BA MA EW Belegung    10.03.2025 08:00:00 - 21.03.2025 12:00:00   
Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 12:00 bis 14:00 EinzelT am 11.04.2025     Der Termin findet im Raum V15 R03 H55 statt.   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 12:00 bis 14:00 wöch. 11.04.2025 bis 18.07.2025  V15R - V15 R01 H61     11.04.2025: Der Termin findet am 11.04.25 im Raum V15 R03 H55 statt. Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 15:00 EinzelT am 28.08.2025 S06S - S06 S01 B35       Präsenzveranstaltung
iCalendar Export für Outlook -.  bis  wöch.     2. Blocktermin am 01.10.25 - Raum folgt   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
König, Alexandra, Professorin, Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
EW B.A., Erziehungswissenschaft (Bachelor of Arts) 4 - 4
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
40005 Umsetzu. Forschungsdesign
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Kindheit wird häufig als eine Lebensphase beschrieben, die stark lokal verortet ist, sprich, an dem Ort, an dem Kinder in ihren Familien leben, die Kita oder die Schule besuchen und mit ihren Peers interagieren. Studien belegen die verhäuslichte Kindheit, die institutionalisierte Kindheit und die Familienkindheit und verweisen damit auf den vergleichsweise engen Radius, in dem Kinder sich bewegen. Gleichwohl zeigt Forschung auch auf, dass Kinder nicht nur an ihrem Wohnort verortet sind, sondern auch Bezüge zu anderen Orten in der Welt haben. Insbesondere von Kindern mit eigener oder familialer Migrationsgeschichte wissen wir, dass auch andere Orte (bspw. die Herkunftsländer oder Regionen der Eltern oder Großeltern) für sie eine wichtige Bedeutung haben, sei es durch Besuche, Erzählungen der Eltern oder Kommunikation mit Angehörigen oder Freunden anderswo. Weniger erforscht sind bisher weitere Zugänge, die Kinder mit Orten in der Welt, sei es im eigenen Land oder im Ausland, verbinden. In einer globalisierten Gesellschaft können wir zumindest davon ausgehen, dass Kinder auf vielfältigen Wegen Vorstellungen und Wissen über andere Orte entwickeln, die für sie im Hier und Jetzt, aber möglicherweise auch für ihre Zukunftsvorstellungen relevant sind.

Im Projektseminar wollen wir den vielfältigen Verortungen von Kindern in der Welt, wie diese entstehen und aussehen, nachspüren. Dazu werden wir uns zunächst mit aktuellen Studien beschäftigen, die sich bereits mit dieser Frage auseinandergesetzt haben (Achtung: da dieses Forschungsfeld sehr international ist, werden wir größtenteils englischsprachige Literatur lesen). Anschließend werden wir eine Methode, das sog. Mapping-Interview, kennenlernen, mit dem Kinder zu ihren lokalen und internationalen Verortungen befragt werden können. Dieses werden die Teilnehmer:innen dann selbst auch ausprobieren und darüber eigene forschungspraktische Erfahrungen im Feld der sozialwissenschaftlichen Kindheitsforschung sammeln. Die Forschungsarbeit setzt den Austausch untereinander und die kontinuierliche Mitarbeit (Diskussion von Texten, Präsentation von Zwischenergebnissen, Kommentierung der Arbeiten von Kommiliton:innen etc.) voraus. Die regelmäßige Teilnahme an den Sitzungen ist notwendig, um das eigene Forschungsprojekt umzusetzen und zu reflektieren.

Aufgrund der vielen Feiertage, die dieses Semester auf einen Donnerstag fallen, werden wir einige der wöchentlichen Freitags-Sitzungen als Präsenztermin ausfallen lassen bzw. für Ihre eigenständige Arbeit an Ihren Projekten einplanen. In der vorlesungsfreien Zeit werden wir zwei Blockveranstaltungen anbieten. Bitte merken Sie sich hierfür die Termine 28.8.2025 und 1.10.2025, jeweils 10 Uhr bis 15 Uhr, vor.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden: