Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

E3 - IwiS - Von den Grenzen des Wachstums zu Peak Everything? Nachhaltige Entwicklung auf dem Prüfstand - Cr. 3-4 - Einzelansicht

Diese Veranstaltung wird über ein direktes Zulassungsverfahren vergeben. Um diese zu belegen:
  1. Klicken Sie auf unten aufgeführten Link.
  2. Dort beim gewünschten Termin auf "jetzt belegen/abmelden".
  3. Melden Sie sich am System an.
  4. Bestätigen Sie Ihre Anmeldung.
Hier geht es zum Anmeldesystem
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2025 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen 35 Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits 3-4 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links Studium liberale im IwiS (Modul E3)
Sprache Deutsch
Belegungsfristen E3 Losfrist    19.03.2025 10:00:00 - 25.03.2025 10:00:00   
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
E3 Zwischenabmeldung    25.03.2025 10:00:01 - 27.03.2025 09:59:59   
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
E3 Direkte Zulassung/Warteliste Semester    27.03.2025 10:00:00 - 30.09.2025 23:59:59    aktuell
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 16:30 bis 18:00 EinzelT am 21.07.2025     obligatorische online Vorbesprechung   E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 10:15 bis 16:45 Block+SaSo 09.08.2025 bis 10.08.2025  LK - LK 051       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 10:15 bis 16:45 Block+SaSo 23.08.2025 bis 24.08.2025  LK - LK 051       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
So. 12:15 bis 14:45 EinzelT am 24.08.2025 LC - LC 036       Präsenzveranstaltung


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Nicoll, Norbert , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Studium liberale (E3)
Inhalt
Kommentar

Die Veranstaltung ist zugleich anrechenbar für Bereich II des Zertifikats ‚Bildung für Nachhaltige Entwicklung‘ der UDE.

Die Veranstaltung fokussiert u.A. folgende Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals): SDG 7, 8, (13)

Inhalte:

Der Kurs ist interdisziplinär und berührt viele Wissenschaftsbereiche: Agronomie, Demographie, Geschichte, Geologie, Ökonomik, Politikwissenschaften und Klimatologie. Konkret sind folgende Inhalte angedacht:

  • Die neolithische Revolution als erste Energierevolution in der Geschichte
  • Die Industrielle Revolution (Voraussetzungen, Wirkungen)
  • Die Grenzen des Wachstums und die Diskussionen der 1970er Jahre
  • Der Brundtland-Report und das Konzept der Nachhaltigkeit
  • Der Rio-Prozess und das Kyoto-Protokoll
  • Nachhaltigkeit und Klimaschutz in der Umsetzung. Der steinige Weg zum Pariser Klimaschutzabkommen
  • Messung des Naturverbrauchs: ökologischer Fußabdruck und Co.
  • Marion King Hubbert und das Ölfördermaximum (Peak Oil)
  • Erschöpfliche Energieträger: Peak Coal, Peak Gas, Peak Uranium
  • Landwirtschaft unter Druck: Peak Soil, Peak Water und Peak Phosphor
  • Chancen und Grenzen der erneuerbaren Energien
  • Der Verkehr von morgen – welche Technologie setzt sich durch?
  • Kreislaufwirtschaft – mehr als nur Recycling
  • Suffizienz und kultureller Wandel
  • Ausweg Postwachstumsökonomie?

Lernziele:

Im Verlauf des Seminars erhalten die Studierenden einen Einblick in den Themenkomplex der nachhaltigen Entwicklung. Schlüsselbegriffe des Seminars sind – neben der Nachhaltigkeit – Energie, Ressourcen und Wirtschaftswachstum. Das Bewusstsein der Studierenden für die Bedeutung dieser Zukunftsfragen wird geschärft, vernetztes und fachübergreifendes Denken gefördert.

Literatur

Literatur (Auszug):

  • Grunwald, Armin/Kopfmüller, Jürgen: Nachhaltigkeit, 3. Auflage, München 2022.
  • Hutter, Peter et al. (Hg.): Grundkurs Nachhaltigkeit. Handbuch für Einsteiger und Fortgeschrittene, München 2018.
  • Jackson, Tim: Wohlstand ohne Wachstum – das Update: Grundlagen für eine zukunftsfähige Wirtschaft, München 2017.
  • Luks, Fred (Hg.): Chancen und Grenzen der Nachhaltigkeitstransformation: Ökonomische und soziologische Perspektiven, Wiesbaden 2019.
  • Nicoll, Norbert: Adieu, Wachstum! Das Ende einer Erfolgsgeschichte, 2. Auflage, Baden-Baden 2021.
  • Quaschning, Volker: Regenerative Energiesysteme, 12. Auflage, München 2023.
  • Pufé, Iris: Nachhaltigkeit, 3., überarbeitete und erweiterte Auflage, Konstanz 2017.
Bemerkung

Obligatorische Vorbesprechung: Mo, 21.07.2025, 16:30-18:00 Uhr, online
Block: Sa/So, 09./10.08. + 23./24.08.2025, je 10:15-16:45 Uhr, LK 051

Zu den Lageplänen der UDE

 

Zur Vorbesprechung Plattform/ -en / Zugangsdaten:

Moodle. Der Zugangscode zu Moodle wird zugelassenen Studierenden kurz vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail mit einer Einschreibefrist vom Studium liberale Team zugeschickt. Nach Fristende verfällt der Platzanspruch und frei gebliebene Plätze werden an interessierte Wartende vergeben. (Sie erhalten in einigen Veranstaltungen die Zugangsdaten zur genutzten Online-Plattform auf Ihre UDE-E-Mail-Adresse rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn. Bitte achten Sie auf freie Kapazitäten Ihres UDE-Postfachs und auf Ihren Spamordner, wo Massenmails manchmal hingeraten.)

Technische Voraussetzungen:

Webcam und Mikrofon

 

Anmeldefrist ab dem 19.03.2025

Diese Veranstaltung wurde speziell für Studierende des Studium liberale konzipiert! Kontakt über: studium-liberale@uni-due.de

Eine Liste freier E3-Plätze und weitere Informationen zum Modul E3 Studium liberale finden Sie auf der Homepage des IwiS.

 

Die Veranstaltung ist für Studierende im Aurora Netzwerk geöffnet. Weitere Informationen zum internationalen Angebot im Aurora Kurs Katalog und zu Aurora an der UDE und Kontakt über das Team im Akademischen Auslandsamt: aurora-alliance@uni-due.de.

Voraussetzungen

In E3 nicht geeignet für: kein Ausschluss.

Aufgrund thematischer Überschneidungen mit dem Seminar "VAN - Einführung in die Postwachstumsökonomik" können Studierende im gesamten Studienverlauf nur in einer der beiden Veranstaltungen Credits erwerben.

Leistungsnachweis

Referat mit Thesenpapier (3 Credits), fakultativ zusätzlich ein Essay mit 16.000 bis 18.000 Zeichen inkl. Leerzeichen (4 Credits).

Abgabefrist Essay: persönliche Abgabe am letzten Blocktag (24.08.2025) oder Einreichung bis zum 30.09.2025 im IwiS in Essen.

Alle E3-Studierenden erhalten eine Benotung, die nach Maßgabe der jeweiligen Prüfungsordnung ggf. in die Endnote eingeht.

Die Note setzt sich wie folgt zusammen: 100 % Referat mit Thesenpapier/Essay

Für alle E3 Kurse gilt, dass man sich nicht beim Prüfungsamt anmelden kann/muss. Bei allen unseren Lehraufträgen ("E3 - IwiS") sind Sie mit der Zulassung zum Kurs zur Prüfung angemeldet.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 3 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden: