Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Transhumanistische Menschenbilder und Pädagogik - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2025 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen BA MA EW Nachbelegung    25.03.2025 08:00:00 - 30.03.2025 23:59:59   
Einrichtung :
Bildungswissenschaften
BA MA EW Belegung    10.03.2025 08:00:00 - 21.03.2025 12:00:00   
Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 14:00 wöch. 10.04.2025 bis 17.07.2025  S05R - S05 R03 H20       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Becks, St., Stefan , Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
EW B.A., Erziehungswissenschaft (Bachelor of Arts) 2 - 2
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
40004 Allgemeine Pädagogik
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Bemerkung

Inhalte

Die Frage nach dem Wert des Menschen - bemessen an körperlichen und geistigen Fähigkeiten - prägt philosophisch-pädagogische Diskussionen spätestens seit Friedrich Nietzsche die Idee des Übermenschen konzipiert hat. Diese ethische Frage findet sich historisch vor allem in Ideen der Rassenreinheit im Nationalsozialismus, Plessners und Gehlens Überlegungen zum Menschen als Mängelwesen, den modernen utilitaristischen Ansichten Singers, der Pränataldiagnostik, der inklusiven Pädagogik sowie eben in transhumanistischen Idealen der Verbesserung des Menschen durch Technologie (human enhancement).
Der Transhumanismus stellt die Pädagogik vor tiefgreifende theoretische und ethische Fragen und Herausforderungen. Wenn es die Aufgabe der Pädagogik ist, menschliche Potenziale zu fördern und entfalten zu helfen, was bedeutet es dann, wenn diese Potenziale artifiziell hergestellt und/oder modifiziert werden?
Die Möglichkeiten, die die Technik dem Menschen bereits heute zur Verfügung stellt, und insbesondere jene Möglichkeiten, die in naher Zukunft zu erreichen gehofft (oder befürchtet) werden, stellen das Wesen des Menschen selbst infrage. Das Streben nach transhumanistischen Idealen, die kontinuierliche und scheinbar unvermeidbare Verbesserung des Selbst verändern schon jetzt die Bedingungen von institutioneller Erziehung und Bildung und erfordern allenfalls eine kritische Auseinandersetzung mit deren Implikationen für die Pädagogik.

Aufgrund der Verankerung des Themas vor allem im U.S.-amerikanischen Diskurs wird ein Teil der Seminarlektüre englischsprachig sein. Wenn Sie sich in der englischen Sprache unsicher fühlen, können Sie natürlich KI-basierte Übersetzungs-Tools verwenden.

Leistungserbringung

Im Rahmen des Seminars sind eine Referatsleistung sowie deren Verschriftlichung zu erarbeiten.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden: