Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Milieu und Habitus im professionellen pädagogischen Handeln - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2025 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen BA MA EW Nachbelegung    25.03.2025 08:00:00 - 30.03.2025 23:59:59   
Einrichtung :
Bildungswissenschaften
BA MA EW Belegung    10.03.2025 08:00:00 - 21.03.2025 12:00:00   
Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 16:00 bis 18:00 wöch. 07.04.2025 bis 14.07.2025  S05T Hörsaalzentrum - S05 T03 B94   Das Seminar am 12.05. findet 17-19 Uhr statt.  
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Zosel, Tim , Dr. phil.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
EW B.A., Erziehungswissenschaft (Bachelor of Arts) 2 - 2
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
40007 Außerschulische Pädagogik
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Lehrende und Lernende (Adressat*innen) kommen in pädagogischen Kontexten als Subjekte zusammen, die von gesellschaftlichen Ungleichheitsverhältnissen geprägt sind und milieuspezifische Lebens- und Bildungsstrategien mitbringen.

In diesem Seminar liegt der Fokus auf den pädagogisch Tätigen, ihren ‚sozialen Orten‘ und ihren Prinzipien des Habitus (Bourdieu: „allgemeine Grundhaltung gegenüber der Welt“). Für Studierende des Bachelors Erziehungswissenschaft als angehende Pädagog*innen ergeben sich dabei Anschlüsse zur pädagogischen Tätigkeit, indem das Seminar Gelegenheit bietet, selbstreflexiv beispielsweise folgende Fragen zu diskutieren: Wo komme ich her? Welche sind meine handlungsleitenden und klassifizierenden/bewertenden Prinzipien? Welche Vorstellungen habe ich vom Lehren und Lernen? Inwiefern hat das Bedeutung für die pädagogische Praxis? Das Seminar verfolgt den Ansatz, durch die Bearbeitung dieser Fragen eine gelingende und habitussensible Beziehungsarbeit in pädagogischen Kontexten zu entwickeln.

Im Seminar werden wir uns zum einen reflexiv mit den eigenen Vorstellungen ‚guter Pädagogik‘ und zum anderen mit theoretischen und empirischen Grundlagen zur sozialen Heterogenität von Pädagog*innen befassen. Es besteht darüber hinaus Gelegenheit zu Austausch und Diskussion sowie die Möglichkeit, Ihre Interessen aufzunehmen.

Voraussetzungen

Vorausgesetzt werden regelmäßige Teilnahme, Bereitschaft zur Diskussion, zur Übernahme von Kurzpräsentationen oder Reflexionsbeiträgen, zur aktiven Mitgestaltung und Nachbereitung des Seminars und der Lektüre der Seminarliteratur.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden: