Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Aufsuchende (politische) Bildungsarbeit - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2025 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 20
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen BA MA EW Belegung    10.03.2025 08:00:00 - 21.03.2025 12:00:00   
Einrichtung :
Bildungswissenschaften
BA MA EW Nachbelegung    25.03.2025 08:00:00 - 30.03.2025 23:59:59   
Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 18:00 14-tgl. 15.04.2025 bis 15.07.2025  S06S - S06 S00 A26       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Bremer, Helmut, Professor, Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
EW:EB/WB M.A., Erwachsenenbildung/Weiterbildung (Master of Arts) 3 - 3
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
40007 Außerschulische Pädagogik
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Die Bemühungen, bisher wenig erreichte Adressat*innen für Weiterbildung zu gewinnen, sind zuletzt erheblich verstärkt worden. In diesem Zusammenhang wird vermehrt auf den Ansatz der „aufsuchenden Bildungsarbeit“ zurückgegriffen, dessen Wurzeln u.a. in der Befreiungspädagogik Paolo Freires gefunden werden können. Dabei gewinnen Elemente wir Sozialraum- und Lebensweltorientierung, die Berücksichtigung neuer Lernorte, das Einbeziehen sog. Schlüsselpersonen, der Aufbau interdisziplinäre Kooperationen und Netzwerke an Bedeutung; die typische „Komm-Struktur“ wird durch eine „Geh-Struktur“ ergänzt und manchmal auch ersetzt. Auch in der politischen Bildungsarbeit wird das Konzept zunehmend aufgegriffen; verstärkt kommen diese Ansätze zudem im Bereich der Grundbildung zum Tragen, etwa in der Alphabetisierungsarbeit und Grundbildung. 

Im Seminar wird in das Konzept der „aufsuchenden Bildungsarbeit“ mit besonderem Blick auf die politische Bildung eingeführt. Geplant ist dabei auch, Praxisprojekte aus dem Bereich der politischen und lebensweltorientierten Grundbildung, die mit diesem Ansatz arbeiten, kennenzulernen, auch durch Exkursionen.

 

 

Literatur

Bremer, Helmut (2017): „Es besteht oft eine gegenseitige Fremdheit, die ein Stück weit abgebaut werden muss“. Interview zu Aufsuchender Bildungsarbeit in „dis.kurs" – Das Magazin der Volkshochschulen. Heft 4/2017, S. 17-19

Video auf:

https://minor-wissenschaft.de/partq/


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden: