Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Sozial- und Ideengeschichte der Erziehung und Bildung - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2025 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 400
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist BA MA SA    10.03.2025 08:00:00 - 27.04.2025 23:59:59   
Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 16:00 bis 18:00 EinzelT am 08.04.2025 R14R Hörsaalzentrum - R14 R00 A04 Audimax     17.06.2025: anderer Raum (wird noch bekanntgegeben)
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 16:00 bis 18:00 wöch. 15.04.2025 bis 15.07.2025  S04T Hörsaalzentrum - S04 T01 A02 Experimentierhörsaal      
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Kunert, Simon , Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
EW B.A., Erziehungswissenschaft (Bachelor of Arts) 2 - 2
SA B.A., Soziale Arbeit (Bachelor of Arts) 3 - 3
Psy B.Sc., Psychologie (Bachelor of Science) -
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Die Vorlesung führt aus historisch-systematischer Perspektive in die Sozial- und Ideengeschichte der Erziehung und Bildung ein. Beginnend mit der Epoche der Aufklärung liegt der Schwerpunkt der Vorlesung auf erziehungs- und bildungswissenschaftlichen Konzeptionen, die sich seit der Etablierung der Pädagogik als wissenschaftlicher Disziplin herausgebildet haben. Ziel der Vorlesung ist es, einen differenzierteren, problemorientierten Überblick über leitende Vorstellungen moderner Pädagogik zu geben.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 5 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden: