Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Kritische Theorien der Bildung - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2025 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen BA MA EW Belegung    10.03.2025 08:00:00 - 21.03.2025 12:00:00   
Einrichtung :
Bildungswissenschaften
BA MA EW Nachbelegung    25.03.2025 08:00:00 - 30.03.2025 23:59:59   
Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 16:00 bis 18:00 wöch. 17.04.2025 bis 17.07.2025  R11T - R11 T04 C84       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Kunert, Simon , Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
EW:EB/WB M.A., Erwachsenenbildung/Weiterbildung (Master of Arts) 1 - 1
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Der Begriff der Bildung bezeichnet den vielleicht bedeutendsten Grundbegriff der Pädagogik. Gleichwohl ist und bleibt Bildung eine umkämpfte Kategorie: Ist sie Instrument der Anpassung an bürgerlich-kapitalistische ‚Erfordernisse‘ oder Mittel des Widerstandes und der Subversion? Anknüpfend an das bürgerliche Bildungsverständnis wird im Rahmen einer Kritischen Pädagogik an einer Theorie der Bildung gearbeitet, die das Verhältnis von Bildung und Gesellschaft in das Zentrum ihrer Überlegungen stellt und Perspektiven einer emanzipativen Bildung ausleuchtet. Im Rahmen des Seminars werden die Grundlagen verschiedener erziehungswissenschaftlich-bildungstheoretischer Modelle erarbeitet. Darüber hinaus sollen ihre Ziele und Aufgaben vor dem Hintergrund unserer gegenwärtigen Gesellschaft bestimmt und gegenwarts- und zukunftsbezogene Aspekte der Bildungstheorien diskutiert werden. Dabei wird auch die Auseinandersetzung mit der gegenwärtigen neoliberalen Bildungsindustrie und ihrem Bildungsverständnis zu führen sein, in deren Rahmen es nur noch um eine effiziente Umarbeitung von Humanressourcen in Humankapital geht.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden: