Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

(Intersektionale) Differenz in pädagogischen Kontexten - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2025 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen BA MA EW Nachbelegung    25.03.2025 08:00:00 - 30.03.2025 23:59:59   
Einrichtung :
Bildungswissenschaften
BA MA EW Belegung    10.03.2025 08:00:00 - 21.03.2025 12:00:00   
Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:00 bis 16:00 wöch. 09.04.2025 bis 16.07.2025  S06S - S06 S03 B06     07.05.2025: Der Raum wird aus organisatorischen Gründen gewechselt. Bitte kommen Sie zum Raum S06 S01 B35. Vielen Dank.
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:00 bis 16:00 EinzelT am 07.05.2025 S06S - S06 S01 B35   Raumwechsel aus organisatorischen Gründen   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Haase, Anneli
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
EW B.A., Erziehungswissenschaft (Bachelor of Arts) 4 - 4
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
1600 M6: Soziale Differenzie.
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Seminarbeschreibung:

Das Seminar beschäftigt sich mit sozialen Ungleichheiten und deren Bedeutung für die Pädagogik. Im Zentrum stehen u.a. die Differenzkategorien Geschlecht, Race, Klasse, Alter und Behinderung, die in Bezug auf verschiedene pädagogische Kontexten diskutiert und hinsichtlich ihrer Verschränktheit intersektional betrachtet werden. Die Studierenden setzen sich kritisch mit unterschiedlichen theoretischen und praktischen Differenzperspektiven und -methoden auseinander und lernen, diese machttheoretisch zu hinterfragen und im Kontext von Pädagogik und Gesellschaft einzuordnen. Die Studierenden lernen, die Komplexität pädagogischen Handelns zu verstehen und zu erkennen, wie soziale Differenzen in Bildungseinrichtungen und anderen sozialen Kontexten erzeugt, aufrechterhalten oder hinterfragt werden können.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden: