Kommentar |
Seminarbeschreibung:
Das Seminar beschäftigt sich mit sozialen Ungleichheiten und deren Bedeutung für die Pädagogik. Im Zentrum stehen u.a. die Differenzkategorien Geschlecht, Race, Klasse, Alter und Behinderung, die in Bezug auf verschiedene pädagogische Kontexten diskutiert und hinsichtlich ihrer Verschränktheit intersektional betrachtet werden. Die Studierenden setzen sich kritisch mit unterschiedlichen theoretischen und praktischen Differenzperspektiven und -methoden auseinander und lernen, diese machttheoretisch zu hinterfragen und im Kontext von Pädagogik und Gesellschaft einzuordnen. Die Studierenden lernen, die Komplexität pädagogischen Handelns zu verstehen und zu erkennen, wie soziale Differenzen in Bildungseinrichtungen und anderen sozialen Kontexten erzeugt, aufrechterhalten oder hinterfragt werden können. |