Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Wie können wir Bildung denken? Bildungsverständnisse und ihre Dilemmata - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2025 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen BA MA EW Belegung    10.03.2025 08:00:00 - 21.03.2025 12:00:00   
Einrichtung :
Bildungswissenschaften
BA MA EW Nachbelegung    25.03.2025 08:00:00 - 30.03.2025 23:59:59   
Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 16:00 wöch. 10.04.2025 bis 17.07.2025  R11T - R11 T03 C63      
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Haase, Anneli
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
EW B.A., Erziehungswissenschaft (Bachelor of Arts) 2 - 2
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
40004 Allgemeine Pädagogik
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Seminarbeschreibung

In diesem Seminar werden zentrale Theorien und Konzepten der Bildung behandelt. Die Studierenden erhalten eine Einführung in kritische, konstruktivistische, hermeneutische und phänomenologische Bildungsperspektiven. Um die Vielschichtigkeit von Bildung(sprozessen) zu verstehen, beschäftigen sich die Studierenden mit Bildung vor dem Hintergrund von Fragen des Lernens und der Erfahrung, der Unterwerfung und Disziplinierung, der Geschlechterbildung sowie der Körperlichkeit und der Sozialisation. Diese Blickwinkel sollen dazu beitragen, Bildung multiperspektivisch zu betrachten, um u.a. zu verstehen, wie Bildung gedacht werden kann und welche Bedeutung sie im Hinblick auf gesellschaftliche Strukturen und Positionen hat.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden: