Die Vorlesung bietet eine Einführung in wesentliche Grundlagen und Techniken wissenschaftlichen Arbeitens. Sie gliedert sich hierzu in drei Teile:
Im ersten Teil werden zunächst einige wissenschaftliche Grundfragen aufgegriffen: Welches Ziel und welche Vorgehensweise verfolgt Wissenschaft? Was unterscheidet wissenschaftliches Wissen von Alltagswissen? Was sind ethische Fragen, mit denen man sich im wissenschaftlichen Kontext befassen sollte? Und welche Rolle kann ein wissenschaftlicher Ansatz für die Soziale Arbeit spielen? Den Kern des zweiten Teils bilden grundlegende Studien- und Arbeitstechniken. Hierzu zählen sowohl die Recherche und der Umgang mit wissenschaftlicher Literatur als auch die Erstellung verschiedener Textformate (z.B. Exzerpt, Exposé, Hausarbeit). Im driten Teil sollen die Teilnehmenden im Rahmen eines dokumentierten 'Forschungsspaziergangs' selbst erste Einblicke in die Durchführung und Dokumentation wissenschaftlicher Arbeiten erhalten und in Gruppen ausprobieren, wie Forschung ‚konkret geht‘.
Die Vorlesung wird flankiert durch begleitende Tutorien sowie Übungsangebote der Universitätsbibliothek.
|