Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Sozialpolitische Grundlagen Sozialer Arbeit - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2025 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 130
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist BA MA SA    10.03.2025 08:00:00 - 27.04.2025 23:59:59   
Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 12:00 wöch. 08.04.2025 bis 15.07.2025      CINEMAXX   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Leiber, Simone, Professorin, Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
SA B.A., Soziale Arbeit (Bachelor of Arts) 2 - 2
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
1006 Sozialpolitik
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar
  Unumstritten sind Soziale Arbeit und Sozialpolitik eng miteinander verwoben. Nur wenn die typischen Lebensrisiken durch Institutionen und Programme der Sozialpolitik hinreichend abgesichert sind, kann sich die Soziale Arbeit den besonderen Gegebenheiten des Einzelfalls und der professionellen Fallarbeit auf individueller Ebene widmen. Veränderungen in der Sozialpolitik bleiben nicht ohne Wirkung auf die Erbringungssettings und konkrete Erbringung Sozialer Arbeit. Gleichzeitig können Akteur:innen der Sozialen Arbeit, die Sozialpolitik nicht nur umsetzen, sondern auch selbst aktiv gestalten. Die Vorlesung "Sozialpolitische Grundlagen Sozialer Arbeit" zielt auf ein Grundverständnis des sozialen Sicherungssystems in Deutschland und damit verbundener politischer Prozesse. Sie gliedert sich thematisch in vier Blöcke: Im ersten Teil werden Grundfragen, Entwicklungslinien und Strukturen des deutschen Sozialstaats dargestellt sowie das Verhältnis von Sozialpolitik und Sozialer Arbeit thematisiert; Im zweiten Teil geht es um das Sozialversicherungsmodell in Deutschland und dessen Ausgestaltung und Auswirkungen in den Politikfeldern Arbeitsmarktpolitik, Alterssicherung, Gesundheits- und Pflegepolitik, auch aus einer Geschlechterperspektive. Im dritten Teil wird eine Reihe Felder der Sozialpolitik aus dem Bereich der Fürsorge und Versorgungsysteme in Hinblick auf bisherige Entwicklungen, aktuelle Probleme sowie Perspektiven beleuchtet. Dabei liegt ein besonderer Fokus auf der Absicherung gegen Armutsrisken. Im vierten Teil wird ein Ausblick auf international vergleichende Wohlfahrtsstaatsforschung sowie Reformperspektiven des Sozialstaates gegeben.

 

Literatur

Boeckh, J./ Huster, E.-U./ Benz, B. (2022): Sozialpolitik in Deutschland. Eine systematische Einführung. 5., grundlegend überarb. u. erw. Aufl. Wiesbaden.

Dallinger, U. (2016): Sozialpolitik im internationalen Vergleich. Konstanz/München.

Fehmel, T. (2019): Sozialpolitik für die Soziale Arbeit. Baden-Baden.

Reiter, R. (2017) (Hg.): Sozialpolitik aus politikfeldanalytischer Perspektive. Eine Einführung, Wiesbaden: Springer VS.

Weiterführende Literaturhinweise erfolgen in der ersten Vorlesungssitzung.

Voraussetzungen

Inhaltliche Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt.

Leistungsnachweis

Die Veranstaltung ist Bestandteil des BA-Moduls 6 "Sozialpolitik" sowie der entsprechenden Modulprüfung.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 3 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
Soziale Arbeit  - - - 2
Soziale Arbeit  - - - 3