Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Soziale Arbeit als politische Akteurin in der Grundsicherungs- und Armutspolitik - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2025 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 50
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist BA MA SA    10.03.2025 08:00:00 - 27.04.2025 23:59:59   
Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 08:00 bis 10:00 wöch. 08.04.2025 bis 15.07.2025  S06S - S06 S02 B06     08.04.2025: Der Termin am 08.04.2025 entfällt!
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Leiber, Simone, Professorin, Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
SA B.A., Soziale Arbeit (Bachelor of Arts) 3 - 3
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Dass Sozialpolitik den Kontext Sozialer Arbeit wesentlich prägt, ist unbestritten. Inwieweit umgekehrt Soziale Arbeit politischen Einfluss auf sozial- und gesellschaftspolitische Rahmenbedingungen nehmen kann und soll und dabei auch den Interessen von Armut bedrohter und betroffener Menschen eine Stimme verleiht, wird hingegen weniger eindeutig beantwortet. Dies zeigen etwa die kontroversen Debatten um ein „politisches Mandat“ Sozialer Arbeit oder um die „Soziale Arbeit als Menschenrechtsprofession“.

Das Seminar setzt sich in einem ersten Teil theoretisch-konzeptionell mit der (sozial-)politischen Rolle Sozialer Arbeit als anwaltschaftliche Vertretung oder im Empowerment von Menschen mit Armutserfahrung auseinander. Welches sind die zentralen Argumentationslinien des fachwissenschaftlichen Diskurses in der Sozialen Arbeit? Wie können neuere, politikwissenschaftlich geprägte Ansätze die Debatte beleuchten?

In einem zweiten Teil des Seminars sollen verschiedene Akteursebenen (u.a. individuelle Fachkräfte, (Wohlfahrts-)Verbände, Soziale Bewegungen) sowie konkrete Methoden politischen Handelns und politischer Einmischung Sozialer Arbeit in Grundsicherungs- und Armutspolitik in den Blick genommen und auf ausgewählte Praxisbeispiele bezogen werden.

Literatur

Benz, Benjamin; Rieger, Günter (2015): Politikwissenschaft für die Soziale Arbeit. Eine Einführung. Wiesbaden: Springer VS.

Leiber, Simone: Leitner, Sigrid; Schäfer, Stefan (2023) (Hg.): Politische Einmischung in der Sozialen Arbeit. Analyse- und Handlungsansätze. Stuttgart: Kohlhammer.

Toens, Karin; Benz, Benjamin (Hg.) (2019): Schwache Interessen? Politische Beteiligung in der Sozialen Arbeit, Weinheim/ Basel: Beltz Juventa.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden: