Kommentar |
Aus verschiedenen Perspektiven wird auf die Bedeutung der Lehrer:in-Schüler:innen-Beziehung für die pädagogische Unterstützung von Bildungsprozessen hingewiesen (Hagenauer & Raufelder 2022; Helsper & Hummrich 2014). Die Gestaltung pädagogischer Beziehungen ist zu den zentralen Aufgaben von Lehrkräften zu zählen. In strukturtheoretischer Perspektive etwa ist Aufbau und Aufrechterhaltung eines „pädagogischen Arbeitsbündnisses“ wesentliche Voraussetzung (Oevermann 2002), aber auch integraler Bestandteil (Helsper 2021) pädagogischer Praxis. Hiervon ausgehend widmet sich das Seminar ausgewählten Aspekten der pädagogischen Beziehung, zeigt auf, inwiefern der Blick auf die Gestaltung der pädagogischen Beziehung in der beruflichen Handlungspraxis von Lehrkräften hilfreich und von zentraler Bedeutung ist, und übt darin ein, unterrichtliches Interaktionsgeschehen mit Blick auf die pädagogische Beziehung zu durchdringen und zu reflektieren. Unterrichtspraxis in Form von Beobachtungsprotokollen oder Transkripten wird daher einen zentralen Stellenwert in der gemeinsamen Seminararbeit einnehmen. Die protokollierte Unterrichtspraxis werden wir intensiv diskutieren und systematisch reflektieren. Gleichzeitig werden wir uns relevante Forschungsbeiträgen erarbeiten und bei der Reflexion der protokollierten Unterrichtspraxis geltend machen. |