Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

III.3 GS/HRSGe/GyGe: Beziehungsgestaltung als Grundlage pädagogischen Handelns zur Unterstützung von Bildungsprozessen - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2025 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen LA BA/MA BiWi Nachbelegung    28.03.2025 08:00:00 - 03.04.2025 12:00:00   
Einrichtung :
Bildungswissenschaften
LA BA/MA BiWi Anmeldung    06.03.2025 08:00:00 - 16.03.2025 12:00:00   
Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:00 bis 16:00 wöch. 07.04.2025 bis 14.07.2025  S06S - S06 S02 B06       40 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Bressler, Christoph , Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
BiWi BA, Bildungswissenschaften im Bachelor of Arts / Bachelor of Science -
Module
Modul III (III.3) - GyGe
Modul III (III.3) - GS
Modul III (III.3) - HRSGe
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Institut für Erziehungswissenschaft
Inhalt
Kommentar

Aus verschiedenen Perspektiven wird auf die Bedeutung der Lehrer:in-Schüler:innen-Beziehung für die pädagogische Unterstützung von Bildungsprozessen hingewiesen (Hagenauer & Raufelder 2022; Helsper & Hummrich 2014). Die Gestaltung pädagogischer Beziehungen ist zu den zentralen Aufgaben von Lehrkräften zu zählen. In strukturtheoretischer Perspektive etwa ist Aufbau und Aufrechterhaltung eines „pädagogischen Arbeitsbündnisses“ wesentliche Voraussetzung (Oevermann 2002), aber auch integraler Bestandteil (Helsper 2021) pädagogischer Praxis. Hiervon ausgehend widmet sich das Seminar ausgewählten Aspekten der pädagogischen Beziehung, zeigt auf, inwiefern der Blick auf die Gestaltung der pädagogischen Beziehung in der beruflichen Handlungspraxis von Lehrkräften hilfreich und von zentraler Bedeutung ist, und übt darin ein, unterrichtliches Interaktionsgeschehen mit Blick auf die pädagogische Beziehung zu durchdringen und zu reflektieren. Unterrichtspraxis in Form von Beobachtungsprotokollen oder Transkripten wird daher einen zentralen Stellenwert in der gemeinsamen Seminararbeit einnehmen. Die protokollierte Unterrichtspraxis werden wir intensiv diskutieren und systematisch reflektieren. Gleichzeitig werden wir uns relevante Forschungsbeiträgen erarbeiten und bei der Reflexion der protokollierten Unterrichtspraxis geltend machen.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 3 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden: