Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Hauptseminar: Französische Fachdidaktik: Repräsentationen von Schule im Französischunterricht - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 10700104 Kurztext K.G.
Semester SoSe 2025 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 40 Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster Kernzeit
Hyperlink
Sprache mehrsprachig
Belegungsfristen alle Veranstaltungen    17.02.2025 - 31.03.2025   
Einrichtung :
Romanistik
2. Belegphase    14.04.2025 - 21.04.2025   
Einrichtung :
Romanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 16:00 bis 18:00 wöch. von 08.04.2025  R11T - R11 T03 C38       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Genschow, Karen , Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LA Ma GyGe, Master-Studiengang mit Lehramtsoption Gymnasium/Gesamtschule -
LA Ma BK, Master-Studiengang mit Lehramtsoption Berufskolleg -
Zuordnung zu Einrichtungen
Romanistik
Inhalt
Kommentar

Die Erfahrung der Schule als wiederkehrendes Thema in den Künsten (Literatur, Film, bande dessinée etc.) im frankophonen Raum ist, auch aufgrund seines unmittelbaren Bezugs zur Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler, ein relevanter und ergiebiger Gegenstand im Rahmen des Französischunterrichts. Das Seminar wird verschiedene filmische und literarische Darstellungen der französischen Schule während des 20. Und 21. Jahrhunderts behandeln, darunter einige Klassiker wie Truffauts Les 400 coups oder der Dokumentarfilm Être et avoir. Weiterhin werden schulische Erfahrungen aus einer (post-)kolonialen und/oder migrantischen Perspektive behandelt, wobei karibische Texte (Rue des Pâquerettes von Mehdi Charef, Chemin d'école von Patrick Chamoiseau) sowie der Dokumentarfilm Swagger, der die Schule in der Pariser Banlieue thematisiert, thematisiert.

Das Seminar zielt darauf, die Gegenstände im Hinblick auf ihre Eignung und Einsatzmöglichkeiten für den schulischen Französischunterricht aus einer didaktischen Perspektive zu beleuchten. Neben konkreten methodischen Fragen steht dabei vor allem das Potenzial für das interkulturelle Lernen sowie für die Selbstreflexion der Schülerinnen und Schüler wie auch der (angehenden) Lehrkräfte im Fokus.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden: