Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Proseminar: Spanische Literaturwissenschaft: Der andere Boom: Rosario Castellanos, Elena Garro, María Luisa Bombal und Silvina Ocampo, Gruppe 4 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 20402302 Kurztext E.v.O.
Semester SoSe 2025 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 40 Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink https://www.uni-due.de/romanistik/personen_von-ohlen.php
Sprache mehrsprachig
Belegungsfristen alle Veranstaltungen    17.02.2025 - 31.03.2025   
Einrichtung :
Romanistik
2. Belegphase    14.04.2025 - 21.04.2025   
Einrichtung :
Romanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 16:00 bis 18:00 wöch. von 10.04.2025  R11T - R11 T04 C45       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
von Ohlen, Elena
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
alle Studiengänge, alle Studiengänge/Studienfächer -
Zuordnung zu Einrichtungen
Romanistik
Inhalt
Kommentar

Mit dem lateinamerikanischen Boom sind in erster Linie die Namen der männlichen Protagonisten der global erfolgreichen Literaturbewegung des Realismo Mágico in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts verbunden, wie etwa die der Nobelpreisträger Gabriel García Márquez und Mario Vargas Llosa. Weibliche Vertreterinnen sind international unter dem Radar geblieben, waren jedoch genau so stilprägend und teils auch Vorreiterinnen ihrer männlichen Kollegen. So gilt María Luisa Bombal beispielsweise in Lateinamerika als „madre del realismo mágico“, ihr Werk wurde außerhalb des Kontinents jedoch kaum wahrgenommen. Eine einflussreiche Autorin wie Elena Garro ist außerhalb Mexikos lediglich als die Lebensgefährtin des Literaturnobelpreisträgers Octavio Paz bekannt, die „auch selbst geschrieben hat“. 

Im Proseminar werden wir uns zunächst den Vorläufern des Booms widmen, bevor wir uns intensiv mit dem Werk der Mexikanerinnen Elena Garro und Rosario Castellanos, sowie der Chilenin María Luisa Bombal und der Argentinierin Silvina Ocampo beschäftigen. Abschließend werfen wir einen Blick in den sogenannten Post-Boom und zeitgenössische Werke, die vom Magischen Realismus beeinflusst sind und sich zugleich von ihm abgrenzen. Das Seminar wirft dabei einen kritischen Blick auf die globale, insbesondere europäische Rezeption des Boomes und gibt gleichzeitig Einblicke in die lokale Rezeption der Boom-Schriftstellerinnen  in den Ländern Mexiko, Argentinien und Chile. Eine unserer Arbeitsthesen wird sein, dass die männliche Dominanz dieser Bewegung, die lateinamerikanische Literatur durch Übersetzungen erstmals einem breiten internationalen Publikum zugänglich gemacht hat, nicht zuletzt auf die Strukturen des globalen Literaturmarktes der sechziger, siebziger und achtziger Jahre des 20. Jahrhunderts zurückzuführen ist.

Da wir uns mit Erzählungen und Romanen beschäftigen werden, die nur in Teilen übersetzt worden sind, wird eine hohe Lesebereitschaft der spanischen Originaltexte für die Teilnahme am Seminar vorausgesetzt.

 

Literaturhinweise:

  • Bombal, María Luisa. La última niebla : novela / María Luisa Bombal. 3. ed, Nascimento, 1962.
  • Bombal, María Luisa. La amortajada : novela / María Luisa Bombal. 3. ed, Nascimento, 1962.
  • Castellanos, Rosario. Balún Canán / por Rosario Castellanos. Segunda edición, Fondo de Cultura Economica, 1961.
  • Garro, Elena. Los Recuerdos Del Porvenir / Elena Garro. Ed. Siruela, 1994.
  • Ocampo, Silvina. La furia y otros cuentos / Silvina Ocampo. Alianza Ed., 1982.

Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 4 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
Spanisch  - - - 1
Proseminare  - - - 2