Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

E3 - IwiS - Die Welt neu erzählen: Storytelling für eine nachhaltige Zukunft?! - Cr. 3-4 - Einzelansicht

Diese Veranstaltung wird über ein direktes Zulassungsverfahren vergeben. Um diese zu belegen:
  1. Klicken Sie auf unten aufgeführten Link.
  2. Dort beim gewünschten Termin auf "jetzt belegen/abmelden".
  3. Melden Sie sich am System an.
  4. Bestätigen Sie Ihre Anmeldung.
Hier geht es zum Anmeldesystem
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2025 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen 35 Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits 3-4 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links Studium liberale im IwiS (Modul E3)
Glossar der verwendeten Studiengangsabkürzungen
Zu den Lageplänen der UDE
Sprache Deutsch
Belegungsfristen E3 Losfrist    19.03.2025 10:00:00 - 25.03.2025 10:00:00   
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
E3 Zwischenabmeldung    25.03.2025 10:00:01 - 27.03.2025 09:59:59   
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
E3 Direkte Zulassung/Warteliste Semester    27.03.2025 10:00:00 - 30.09.2025 23:59:59    aktuell
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 16:00 bis 17:30 EinzelT am 23.05.2025     obligatorische Online-Vorbesprechung   E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 10:00 bis 16:00 Block 13.06.2025 bis 14.06.2025      online   E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 10:00 bis 16:00 Block 27.06.2025 bis 28.06.2025      Gästerhaus - Casino   Präsenzveranstaltung


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Reinermann, Julia Lena , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Studium liberale (E3)
Inhalt
Kommentar

Die Veranstaltung ist zugleich anrechenbar für Bereich II des Zertifikats ‚Bildung für Nachhaltige Entwicklung‘ der UDE.

 

Inhalte:

Trotz der weltweit verbreiteten Besorgnis über den Klimawandel und des Wunsches zu handeln, tun viele Menschen dies nicht. In der Kommunikationswissenschaft wird diese Lücke vom Wissen zum Handeln auch darauf zurückgeführt, dass wissenschaftliche Arbeiten wie der IPCC-Bericht für Menschen ohne Fachexpertise schwer zu verstehen sind. Medien- und kulturwissenschaftliche Arbeiten weisen auf weitere kommunikative Herausforderungen hin. So wird der Klimawandel oft als Phänomen beschrieben, das weit in der Zukunft liegt. Dabei wird die Zukunft als apokalyptisch beschrieben – als ein Ende der Welt, wie wir sie kennen (z.B. in dem Film The Day after Tomorrow). Diese Art und Weise über den Klimawandel zu erzählen, kann Gefühle der Klimaangst, der Verleugnung und Überforderung hervorrufen und damit Veränderungen hin zu nachhaltigeren Gesellschaften auch blockieren. Entscheidend ist daher eine Auseinandersetzung darüber, wie wir den Klimawandel erzählen. Die Kunst des Erzählens – das Storytelling – wird immer mehr genutzt, um das wissenschaftliche Wissen zugänglicher zu machen. Denn Geschichten haben die Kraft, Menschen zu verbinden, Empathie zu wecken und neue Handlungsimpulse zu setzen. Wie funktioniert Storytelling und wo finden wir Geschichten, die Menschen unterstützen, etwas gegen den Klimawandel zu unternehmen? Im Seminar wollen wir uns mit dem Storytelling des Klimawandels beschäftigen und wie uns das beeinflusst. Welche Geschichten nutzen Journalist*innen, Filmmacher*innen, Wissenschaftler*innen aber auch Klimainfluencer auf Social Media? Was löst das in uns aus und welche Geschichten wollen wir erzählen und hören?

 

Lernziele:

Die Studierenden kennen die Methode Storytelling, ihre unterschiedlichen Ausprägungen und Anwendungen insbesondere im Feld der Klima- und Nachhaltigkeitskommunikation. Dieses Basiswissen eignen sich die Studierenden durch Textlektüre und eigene Reflexionsübungen an. Hierfür werden den Studierenden u.a. zu den einzelnen Texten Lektürefragen via Moodle bereitgestellt, die ein zielgerichtetes und problemorientiertes Lesen unterstützen und eine kritische Reflexion fördern. Weiterhin lernen die Studierenden anhand von Übungen ihr Wissen, wie exemplarisch durch die Entwicklung eigener narrativer Ansätze zur Vermittlung von Nachhaltigkeitsthemen, anzuwenden sowie in Gruppenarbeiten vertiefend ein Thema als Vorleistung für die Ausarbeitung aufzubereiten. Darüber hinaus sind die Studierenden in der Lage, ihre eigene Arbeit, deren Grundlagen und die Arbeit anderer zu verstehen und deren Qualität wertschätzend aber zugleich kritisch zu beurteilen. Hierüber werden Sie befähigt, eine kritische Einordnung, Diskussion und Positionierung zu Storytelling im Kontext der Klima- und Nachhaltigkeitskommunikation einzunehmen.

Bemerkung

Obligatorische Vorbesprechung: 23.05.2025, 16:00-17:30 Uhr, online
Block: Fr/Sa, 13./14.06., online + 27./28.06.2025, 10:00-16:00 Uhr, Gästehaus - Casino (Das Casino befindet sich im Gästehaus des Studentenwerkes, Reckhammerweg 3, Essen)

Zu den Lageplänen der UDE

 

Anmeldefrist ab dem 19.03.2025

Diese Veranstaltung wurde speziell für Studierende des Studium liberale konzipiert! Kontakt über: studium-liberale@uni-due.de

Eine Liste freier E3-Plätze und weitere Informationen zum Modul E3 Studium liberale finden Sie auf der Homepage des IwiS.

 

Zur Vorbesprechung Plattform/-en / Zugangsdaten:
Zugelassene erhalten in einigen Veranstaltungen die Zugangsdaten zur genutzten Online-Plattform an ihre UDE-E-Mail-Adresse rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn. Bitte achten Sie auf freie Kapazitäten Ihres UDE-Postfachs und auf Ihren Spamordner, wo Massenmails manchmal hingeraten. Manchmal gibt es eine Einschreibefrist für Moodle Kursräume. Nach Fristende verfällt der Platzanspruch um frei gebliebene Plätze an interessierte Wartende zu vergeben.

 

Technische Voraussetzungen:
Webcam und Mikrofon

 

 

Voraussetzungen

In E3 nicht geeignet für: 2-Fach GeiWi.

Leistungsnachweis

Vorleistung: Referat 

Prüfungsleistung: 2-3 seitige schriftliche Ausarbeitung (3 Credits), zusätzlicher 6-seitiger Essay (4 Credits)

Abgabefrist: 31.07.2025

Alle E3-Studierenden erhalten eine Benotung, die nach Maßgabe der jeweiligen Prüfungsordnung ggf. in die Endnote eingeht.

Die Note setzt sich wie folgt zusammen: 100% Ausarbeitung / 100% Essay

Für alle E3 Kurse gilt, dass man sich nicht beim Prüfungsamt anmelden kann/muss. Bei allen unseren Lehraufträgen ("E3 - IwiS") sind Sie mit der Zulassung zum Kurs zur Prüfung angemeldet.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 3 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden: