Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

E3 - IwiS - Einheit vs. Diversität - Wie viele(s) kann Ich sein? Literarische Spiele mit der Identität - Cr. 3-4 - Einzelansicht

Diese Veranstaltung wird über ein direktes Zulassungsverfahren vergeben. Um diese zu belegen:
  1. Klicken Sie auf unten aufgeführten Link.
  2. Dort beim gewünschten Termin auf "jetzt belegen/abmelden".
  3. Melden Sie sich am System an.
  4. Bestätigen Sie Ihre Anmeldung.
Hier geht es zum Anmeldesystem
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2025 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen 35 Max. Teilnehmer/-innen 35
Credits 3-4 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links Studium liberale im IwiS (Modul E3)
Zu den Lageplänen der UDE
Glossar der verwendeten Studiengangsabkürzungen
Sprache Deutsch
Belegungsfristen E3 Losfrist    19.03.2025 10:00:00 - 25.03.2025 10:00:00   
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
E3 Direkte Zulassung/Warteliste VAN (K 18.06.25)    27.03.2025 00:00:01 - 28.05.2025 23:59:59    aktuell
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:15 bis 15:45 EinzelT am 15.04.2025 R11T - R11 T06 C85   obligatorische Vorbesprechung   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 11:15 bis 16:45 EinzelT am 10.05.2025 S05T Hörsaalzentrum - S05 T03 B94       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 11:15 bis 16:45 EinzelT am 31.05.2025 S05R - S05 R03 H20       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 11:15 bis 16:45 EinzelT am 14.06.2025 S05R - S05 R03 H20       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 11:15 bis 16:45 EinzelT am 28.06.2025 S05R - S05 R03 H20       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 11:15 bis 14:45 EinzelT am 05.07.2025 S05R - S05 R03 H20       Präsenzveranstaltung


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Bach, Michaela , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Studium liberale (E3)
Inhalt
Kommentar

Inhalte:

Nicht erst seit der massenhaften Verbreitung von Internet und Social Media wird mit der vermeintlich festgelegten, scheinbar klaren Identität vielfältig gespielt. In der Literatur ist das Ich, das Selbst schon lange ein so gebrochener wie brüchiger Spiegel, der von schillernden und zahlreichen Möglichkeiten weit ab der Eindeutigkeit, die sich Behörden so sehr wünschen (siehe biometrischer Pass oder Videoüberwachung mit Gesichtserkennung), erzählt. Dabei liegt auf der Hand, dass Identität als Ich-Bewusstsein erst im Spannungsfeld von Anlagen und Erfahrungen und überdies als Konstrukt zwischen Selbst- und Außenwahrnehmung entsteht. Nachdem wir uns mit den wichtigsten, theoretischen Hintergründen vertraut gemacht haben, beschäftigen wir uns im Blockseminar mit drei Romanen, in denen die Identität/en, aus denen heraus erzählt wird, ungewöhnlich und vieldeutig bzw. vielfältig sind. Eine weitere Besonderheit des Seminars besteht darin, dass die Dozentin Dr. Mischa Bach zugleich die Autorin eines der behandelten Romane ist, d.h. neben literatur- und erzählwissenschaftlichen Ansätzen sowie philosophischen, psychologischen und soziologischen Theorien wird auch Platz für literarische (Selbst)Versuche sein.

  • „Wetten, du weißt nicht wer ich bin? Das Ich und seine (Versteck)Spiele“. Ein Einstiegsexperiment, gefolgt von einer theoretischen und einer praktischen Einführung ins Thema Identitäten und den Umgang mit der Literatur.
  • „Das Ich als Kostüm und Verkleidung“ – Enderlin, Gantenbein, Svoboda, gar Max Frisch selbst? Ich-Erfindungen als erzählerisches Grundmuster und Spiel in Max Frischs „Mein Name sei Gantenbein“
  • „In stetem Fluss oder ein wildes Puzzle?“ oder wenn die eigenen Identität ein vielfältiges Gebilde zwischen verschiedenen Nationalitäten und Kulturen, unterschiedlichen Religionen und Weltanschauungen sowie diversen Rollenvorstellungen und Lebensentwürfen ist am Beispiel von Slata Roschals „153 Formen des Nichtseins“
  • „Wir erzählen, also sind wir“ – Sieben Ich-Erzähler, aber nur zwei Körper: Multiple Persönlichkeiten als Thema, Inhalt und Erzählhaltung in Mischa Bachs „Stimmengewirr“

 

Lernziele:

Studierende sind mit der Identitätsthematik bzgl. unterschiedlicher Aspekte der Literaturproduktion, -rezeption, -analyse und -theorie vertraut und werden sich verschiedener philosophischer, psychologischer und soziologischer Perspektiven bewusst. Sie kennen wissenschaftliche Methoden der Interpretation literarischer Texte und können diese auf neue Texte anwenden.

Darüberhinaus ist es ein Anliegen, mit dem Seminar Raum zu bieten für respektvolle, nichtspaltende Diskussionen  politisch wie gesellschaftlich häufig umkämpfter Identitätsfragen.

Literatur

Primärliteratur: Romane von Max Frisch (Mein Name sei Gantenbein), Slata Roschal (153 Formen des Nichtseins) und Mischa Bach (Stimmengewirr); zusätzlich teils englischsprachige Sekundärliteratur und Theorie (Näheres dazu in der Vorbesprechung).

Bemerkung

Obligatorische Vorbesprechung: Di, 15.04.2025, 14:15-15:45 Uhr, R11 T06 C85
Block: Sa, 10.05.2025, 11:15-16:45 Uhr, S05 T03 B94; Sa 31.05. / 14.06. / 28.06.2025, 11:15-16:45 Uhr, S05 R03 H20; und Sa, 05.07.2025, 11:15-14:45 Uhr, S05 R03 H20

Zu den Lageplänen der UDE

 

Plattform/ -en / Zugangsdaten:

Moodle. Der Zugangscode zu Moodle wird zugelassenen Studierenden kurz vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail mit einer Einschreibefrist vom Studium liberale Team zugeschickt. Nach Fristende verfällt der Platzanspruch und frei gebliebene Plätze werden an interessierte Wartende vergeben. (Sie erhalten in einigen Veranstaltungen die Zugangsdaten zur genutzten Online-Plattform auf Ihre UDE-E-Mail-Adresse rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn. Bitte achten Sie auf freie Kapazitäten Ihres UDE-Postfachs und auf Ihren Spamordner, wo Massenmails manchmal hingeraten.)

 

Anmeldefrist ab dem 19.03.2025

Diese Veranstaltung wurde speziell für Studierende des Studium liberale konzipiert! Kontakt über: studium-liberale@uni-due.de

Eine Liste freier E3-Plätze und weitere Informationen zum Modul E3 Studium liberale finden Sie auf der Homepage des IwiS.

 

Voraussetzungen

In E3 nicht geeignet für: 2-Fach GeiWi.
Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass Sie die E3-Ausschlüsse immer selbständig bei Ihrer Auswahl beachten müssen. Das LSF-System schließt Fehlanmeldungen nicht aus. Auch ist im System nicht ersichtlich, nach welcher PO Sie studieren, oder welche/s Fachwissenschaft/Anwendungsfach vorliegt.

Leistungsnachweis

Lerntagebuch (3 Cr.) oder Vorleistung: Referat, Prüfungsleistung: schriftliche Ausarbeitung (4 Cr.)
erste Abgabefrist Lerntagebuch: 07.05.2025; letzte Abgabefrist Lerntagebuch: 05.08.2025
Abgabefrist schriftliche Ausarbeitung: 05.08.2025


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden: