Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Proseminar: Literaturwissenschaftliches Proseminar: Mariama Bâ; Gruppe 2 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 10401701 Kurztext I.K.
Semester SoSe 2025 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 40 Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster Wahlzeit
Hyperlink https://www.uni-due.de/romanistik/personen_stritzke.php
Sprache mehrsprachig
Belegungsfristen alle Veranstaltungen    17.02.2025 - 31.03.2025   
Einrichtung :
Romanistik
2. Belegphase    14.04.2025 - 21.04.2025   
Einrichtung :
Romanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:00 bis 16:00 wöch. von 09.04.2025  R11T - R11 T03 C54       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Stritzke, Veronika
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
alle Studiengänge, alle Studiengänge/Studienfächer -
Zuordnung zu Einrichtungen
Romanistik
Inhalt
Kommentar

Auch wenn die senegalesische Autorin Mariama Bâ (1929-1981) nur zwei Romane verfasst hat, gehört sie unumstritten zu den wichtigsten Stimmen der frankophonen westafrikanischen Literatur. Vor allem gilt Mariama Bâ als wichtige Feministin Senegals, die sich für Frauenrechte und insbesondere für die Bildung von Frauen eingesetzt hat. Im Zentrum dieses Proseminars steht die Untersuchung ihres Briefromans Une lettre si longue (1979), für den Mariama Bâ 1980 den Noma-Preis für afrikanische Literatur erhält. Ramatoulaye, deren Ehemann Motou eine zweite, jüngere Frau geheiratet hat, verfasst 27 Briefe an ihre beste Freundin Aïssatou und behandelt hier die Erfahrung der polygamen Ehe, die beide Frauen teilen.

Neben der Einordnung des Textes in das literarische Genre des roman épistolaire, nähern wir uns dem Text vor allem aus einer postkolonialen Perspektive und fragen nach dem Potenzial des interkulturellen Wissenstransfers. Außerdem soll es im Zuge eines feministischen Blickwinkels um Gleichberechtigung und das Motiv der Schwesternschaft gehen. Schließlich fragen wir auch nach der Rolle des literarische Schreibens im Kontext von gesellschafts-politischem Engagement, arbeitet Mariama Bâ in Une lettre si longue doch auf eindrucksvolle Weise die prekäre Situation der Frau im Hinblick auf konkrete Missstände einer Gesellschaft auf, die von Hierarchien und Kastensystemen gekennzeichnet ist.

 

Dieses Proseminar zielt darauf ab, anhand der exemplarischen und tiefgehenden Beschäftigung mit Une lettre si longue Grundkenntnisse des literaturwissenschaftlichen Arbeitens zu vermitteln und Sie auf das Erstellen einer literaturwissenschaftlichen Hausarbeit vorzubereiten.

 

Bitte beschaffen Sie sich eine (gebrauchte) Ausgabe von Une lettre si longue und lesen Sie den Text vor Beginn der Vorlesungszeit. Weitere Textausschnitte, etwa aus Bâs zweitem Roman Un chant écarlate (1981) oder aus ihrem Essai La fonction politique des littératures africaines écrites (1981), werden auf Moodle zur Verfügung gestellt.

Literatur


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 3 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
Proseminare  - - - 1