Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

SE Politische Philosophie/Sozialphilosophie: Was heißt es, gleich zu sein? - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2025 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen Philosophie, Zulassungsphase    26.03.2025 - 10.05.2025   
Einrichtung :
Philosophie
Philosophie, Anmeldephase    15.02.2025 - 20.03.2025   
Einrichtung :
Philosophie
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 16:00 bis 18:00 wöch. 09.04.2025 bis 16.07.2025  R11T - R11 T03 C93       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Niederberger, Andreas, Professor, Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Philosophie
Inhalt
Kommentar

Was heißt es, dass Menschen „als Gleiche“ behandelt werden? Was verlangt Gleichheit von Individuen und/oder von Institutionen? Kann man Gleichheit „praktizieren“? Was bedeutet Gleichheit für die Verteilung von Gütern, Chancen und Fähigkeiten? Und was ist gemeint, wenn von der „Begegnung auf Augenhöhe“ gesprochen wird?

 

Das Seminar „Was heißt es, gleich zu sein?“ widmet sich der Frage nach der Bedeutung von Gleichheit, mit einem besonderen Fokus auf neuere Ansätze zu einem sogenannten relationalen Egalitarismus. Diese Ansätze verorten Gleichheit in der Beziehung zwischen Menschen (daher „relational“) und rücken damit Fragen nach der Qualität solcher Beziehungen in den Mittelpunkt der Gleichheitsdebatte. Im relationalen Egalitarismus geht es folglich weniger um Verteilungsfragen, wie sie den liberalen Egalitarismus prägen, für den etwa John Rawls steht, sondern um die spezifischen Anforderungen, die Beziehungen von Menschen als Gleiche und unter Gleichen stellen. Fragen der Verteilung werden dabei nicht ausgeklammert, sondern die Verteilung von Gütern oder Chancen wird hinsichtlich der Rolle betrachtet, die sie für die Ermöglichung oder Förderung von Beziehungen auf Augenhöhe spielt.

Im Seminar werden wir aktuelle Texte zu diesen Ansätzen lesen und diskutieren, um ein tieferes Verständnis für die Konzepte und ihre Implikationen zu gewinnen. Die Diskussion verspricht, zentrale Begriffe wie Gleichheit, Gerechtigkeit und soziale Interaktion in einem neuen Licht zu betrachten und die Bedeutung von Gleichheit als dynamisches sowie soziales Beziehungsmodell zu beleuchten.

Literatur

Für einen Überblick: Voigt, Kristin Relational Egalitarianism

https://oxfordre.com/politics/display/10.1093/acrefore/9780190228637.001.0001/acrefore-9780190228637-e-1387

Bemerkung

B.A. LA GyGe: M6: SE Pol. Ph./Soz. Ph.; M11: SE Praktische Philosophie

B.A. LA HRSGe: M6A/B: SE Pol.Ph./Soz.Ph.

B.A. Angewandte Philosophie: M6: SE Pol. Ph./Soz. Ph.; M11: Praktische Philosophie


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 7 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
M6 A  - - - 1
M6 B  - - - 2