Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

SE Praktische Philosophie: Feministische Theorie und Umweltphilosophie - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2025 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen Philosophie, Zulassungsphase    26.03.2025 - 10.05.2025   
Einrichtung :
Philosophie
Philosophie, Anmeldephase    15.02.2025 - 20.03.2025   
Einrichtung :
Philosophie
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 08:00 bis 10:00 wöch. 10.04.2025 bis 17.07.2025  R12S - R12 S05 H81       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Weiler, Eva , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Philosophie
Inhalt
Kommentar

Mit dem Aufkommen der modernen Wissenschaften in den Epochen der Frühen Neuzeit und der Aufklärung steht der Begriff der Emanzipation ganz wesentlich dafür, die Zwänge der Natur zu überwinden. Zur gleichen Zeit wird „der Frau“ bzw. weiblichen Menschen häufig zugeschrieben, mehr zur „Natur“ zu gehören als „der Mann“ – insbesondere Schwangerschaft und Geburt und alle damit zusammenhängenden Vorgänge werden als in einer Weise „naturwüchsig“ empfunden, die bei männlichen Menschen so nicht verortet wird.

In Teilen der Umweltbewegung hingegen ist gerade der mit dem Weiblichen assoziierten Bereich der Sorge – Sorgetragen für die Gemeinschaft, für die natürlichen Voraussetzungen des Lebens etc. – und das damit verbundene, tradierte Wissen ein wesentlicher Ausgangspunkt und Grundlage für einen nachhaltigeren Umgang mit Natur und eine „lebensfreundlichere“ Einrichtung menschlicher Gemeinschaften.

In diesem Seminar werden wir das Spannungsfeld zwischen „Frau“/“Natur“ und „Emanzipation“/Feminismus genauer anschauen und uns anhand unterschiedlicher Ansätze der feministischen Theorie und der Umweltphilosophie fragen, ob und wie das emanzipatorische Interesse des Feminismus und das Interesse, nicht-nachhaltige Lebens- und Wirtschaftsweisen analysieren und zu überwinden miteinander in Verbindung stehen.

Bemerkung

B.A. LA GyGe: M6: SE Pol. Ph./Soz. Ph.; M8: SE Kulturphil./Ästhetik; M11: SE Praktische Philosophie

B.A. LA HRSGe: M7: SE Kulturphil./Ästhetik; M6A/B: SE Pol. Ph./Soz. Ph.

B.A. Angewandte Philosophie: M6: SE Pol. Ph./Soz. Ph.; M8: SE Kulturphil./Ästhetik; M11: SE Praktische Philosophie


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 9 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
M6 A  - - - 1
M6 B  - - - 2