Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Master-SE Ästhetk/Kultur-/Sozialphilosophie: Wertepluralismus - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2025 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen Philosophie, Zulassungsphase    26.03.2025 - 10.05.2025   
Einrichtung :
Philosophie
Philosophie, Anmeldephase    15.02.2025 - 20.03.2025   
Einrichtung :
Philosophie
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 14:00 wöch. 10.04.2025 bis 17.07.2025  S06S - S06 S00 B29       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Lohmar, Achim , Prof. Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Philosophie
Inhalt
Kommentar

Nach der Auffassung von Wertepluralisten gibt es eine Vielzahl an moralischen, politischen und außermoralischen Werten, die unvermeidbar miteinander konfligieren. Die Unvermeidbarkeit von Wertkonflikten erklärt sich für Pluralisten daraus, dass Werte wie z.B. Freiheit und Gleichheit oder Glück und Gerechtigkeit inkommensurabel sind. Im Unterschied zu relativistischen Auffassung vertreten Pluralisten jedoch die Auffassung, dass es trotz der Konkurrenz verschiedener Werte vernünftige Konfliktlösungen in Wertkonflikten gibt, und dass der Pluralismus selbst normative Konsequenzen für Kulturen und politische Systeme hat. Im Seminar werden wir uns mit theoretischen Grundlagen sowie politischen und kulturellen Konsequenzen des Pluralismus beschäftigen.

Literatur

Wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben

Bemerkung

M.A. Philosophie: M1d, 2d, 3d: SE: Kultur- und Sozialphilosophie

M.Ed GyGe (ab WS 2014/15): M5; M10

M.Ed HRSGe (ab WS 2014/15): M5


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 4 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden: