Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Interdisziplinäres Seminar (MA Theorie des Sozialen): Transnationale Gerechtigkeit und Demokratie - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2025 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen Philosophie, Zulassungsphase    26.03.2025 - 10.05.2025   
Einrichtung :
Philosophie
Philosophie, Anmeldephase    15.02.2025 - 20.03.2025   
Einrichtung :
Philosophie
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 08:00 bis 12:00 EinzelT am 10.04.2025 R11T - R11 T08 C01   Campus Essen   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 08:00 bis 12:00 EinzelT am 24.04.2025 LB - LB 335   Campus Duisburg   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 08:00 bis 12:00 EinzelT am 15.05.2025     Campus Duisburg - LB 137   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 08:00 bis 12:00 EinzelT am 22.05.2025 S06S - S06 S00 A26   Campus Essen   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 08:00 bis 12:00 EinzelT am 22.05.2025 LB - LB 335   Campus Duisburg   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 08:00 bis 12:00 EinzelT am 05.06.2025     Camus Duisburg - LB 137   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 08:00 bis 12:00 EinzelT am 26.06.2025 S06S - S06 S01 A21   neuer Raum, Campus Essen   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 08:00 bis 12:00 EinzelT am 17.07.2025 S06S - S06 S01 A21   neuer Raum, Campus Essen   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Niederberger, Andreas, Professor, Dr.
Weiß, Anja , Prof. Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Philosophie
Inhalt
Kommentar

2021 betrug das mittlere Vermögen erwachsener Personen in Island ca. 375.000 USD, das mittlere Vermögen in derselben Gruppe in Sierra Leone dagegen 352 USD. Für diese Ungleichheit gibt es viele Gründe, die in Island und in Sierra Leone liegen, und bloße Durchschnittswerte von Vermögen sagen nicht unmittelbar etwas aus über das Leben und die Möglichkeiten der Menschen. Es dürfte aber auch bei angemessener Würdigung der Umstände in Island und Sierra Leone klar bleiben, dass dieser Unterschied kein Ausdruck von Gerechtigkeit ist. Seit drei Jahrzehnten bemühen sich Theorien globaler oder transnationaler Gerechtigkeit diese Ungerechtigkeit genauer zu verstehen und anzugeben, wie sie überwunden werden sollte. Einige Ansätze betonen dabei, dass es nicht nur darum geht, Güter und Chancen gleicher zu verteilen und die Lebensverhältnisse anzugleichen. Notwendig ist vielmehr, dass nicht nur wenige Staaten oder Eliten darüber entscheiden, wie die globale Ordnung aussieht und wie sich die Mehrheit der Menschen in ihr zur Geltung bringen kann. Transnationale Gerechtigkeit gibt es daher nicht ohne grenzüberschreitende Demokratie. Aber wird mit dieser Engführung von Gerechtigkeit und Demokratie nicht die ohnehin schon unerreichbare Utopie globaler Gerechtigkeit noch utopischer? Kann und sollte man Demokratie überhaupt jenseits des Staates anstreben?

In diesem Seminar wollen wir uns mit den normativen Grundlagen der Verbindung von transnationaler Gerechtigkeit und Demokratie, mit Vorschlägen zu Demokratie jenseits der angestammten nationalstaatlichen Verfahren und Arenen, aber auch mit empirischen Untersuchungen zu demokratischem Aushandeln und Entscheiden über Grenzen hinweg etwa in sozialen Bewegungen oder transnationalen Organisationen und Verbänden befassen. Dieses Seminar schließt dabei an die mehrjährige interdisziplinäre Zusammenarbeit von politischer Philosophie (Niederberger) und Soziologie (Weiß) an. Es wird in vierstündigen Blockveranstaltungen abwechselnd in Duisburg und in Essen stattfinden.

 

Achtung: Nach Start des Seminars wurden an folgenden Tagen Raumänderungen beschlossen:

 

15.05.2025, 8:00 - 12:00 Uhr: LB 137

22.05.2025, 8:00 - 12:00 Uhr: S6 S00 A26

05.06.2025, 8:00 - 12:00 Uhr: LB 137

17.07.2025, 8:00 - 12:00 Uhr: LB 335

Bemerkung

Transnational Justice and Democracy

M.A. Philosophie: Ic, IIc, IIIc: SE Moralphil./Ang. Ethik/Polit. Phil.; Id, IId, IIId: SE Kultur- und Sozialphilosophie

M.Ed. GyGe (ab WS 2014/15): M4; M5; M10; M11

M.Ed. HRSGe (ab WS 2014/15): M4; M5

M.A. Theorie des Sozialen: Intersiziplinäres Modul: Interdisziplinäres Seminar


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 10 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden: