Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Hauptseminar Didaktik (3 Gruppen) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2025 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Geschichte, Anmeldephase    15.02.2025 - 14.03.2025   
Einrichtung :
Geschichte
Termine Gruppe: G1 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 14:00 wöch. von 16.04.2025  R12R - R12 R06 A93   Bernhardt   20 Präsenzveranstaltung
Gruppe G1:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Termine Gruppe: G2 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 16:00 bis 18:00 wöch. von 17.04.2025      Neeb: Raum R11 T05 C93 (Macpool)   20 Präsenzveranstaltung
Gruppe G2:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Termine Gruppe: G3 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:00 bis 16:00 wöch. von 16.04.2025  R12R - R12 R06 A84   Siefert   20 Präsenzveranstaltung
Gruppe G3:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Bernhardt, Markus, Professor, Dr.
Neeb, Sven Alexander
Siefert, Jan
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

Gruppe 1: Bernhardt:

Von Autobahnen, Arbeitslosen und Ahnungslosen – Zum Umgang mit NS-Mythen im Geschichtsunterricht mit Exkursion

Im Geschichtsunterricht trifft man bisweilen auf Äußerungen zu den angeblich guten Seiten des Nationalsozialismus. Dazu gehören die Autobahnen, die vermeintlich niedrige Kriminalität im Dritten Reich, die angebliche Wertschätzung von Müttern und einiges mehr. Weiterhin beziehen sich Schülerinnen und Schüler gelegentlich auf problematische „Quellen“ wie den Leuchter-Report oder bringen wissenschaftlich nicht abgesicherte Zahlen in den Unterricht wie die angeblich „fast 200.000 Toten“ durch die alliierten Luftangriffe auf Dresden. Selten sind diese Äußerungen rechtsextremistisch motiviert, aber auch das kommt vor. Die Veranstaltung widmet sich der Frage, wie man als Lehrperson damit umgehen kann. Flankiert wird die Veranstaltung von einer Exkursion nach Nürnberg (Reichsparteitagsgelände) und nach Berchtesgaden (Obersalzberg), um den Gründen für die „Faszination“ nachzugehen, die diese historischen Orte auf viele ausüben.

Dieses Hauptseminar steht in Verbindung mit einer Exkursion nach Nürnberg und Berchtesgaden (10.-13.6.25 in der KW 24). Die Bereitschaft zur Teilnahme an der Exkursion wird vorausgesetzt.

 

Gruppe 2: Neeb

ChatGPT, was ist Geschichtsdidaktik? - Potenziale und Probleme von KI-Applikationen für das historische Lernen

Das Seminar behandelt Chancen und Grenzen von "künstlicher Intelligenz" für das historische Lernen. Durch eine Mischung aus theoretischen Einblicken und praktischen Anwendungen werden die Teilnehmenden dazu angeleitet, sowohl die Potenziale als auch die Herausforderungen der Integration von KI-Applikationen in historische Lernprozesse zu erkunden. Ziel ist es, ein geschichtsdidaktisches Verständnis für „KI" zu entwickeln und zukünftige Lehrkräfte auf die Nutzung dieser neuen Technologien vorzubereiten.

 

Gruppe 3: Siefert

Demokratiebildung im Geschichtsunterricht

Das Seminar befasst sich mit einem zentralen Anliegen des Geschichtsunterrichts und der politischen Bildung –Demokratiebildung. Das Seminar geht von den theoretischen Grundlagen zur Demokratiebildung aus, um Gestaltungsperspektiven für Geschichtsunterricht zu diskutieren.

Das Seminar behandelt Chancen und Grenzen von "künstlicher Intelligenz" für das historische Lernen. Durch eine Mischung aus theoretischen Einblicken und praktischen Anwendungen werden die Teilnehmenden dazu angeleitet, sowohl die Potenziale als auch die Herausforderungen der Integration von KI-Applikationen in den Geschichtsunterricht zu

 

 

Literatur

Gruppe 1 Bernhardt:

  • Felix Hinz: Historische Mythen im Geschichtsunterricht. Theorie und Zugriffe für die Praxis, Frankfurt/M. 2023
  • Markus Bernhardt: Geschichte von rechts. Populismus, Revisionismus, Holocaustleugnung, in: Geschichte lernen 31 (2018) H. 185, S. 2-11
  • Günter Morsch/Bertrand Perz (Hrsg.): Neue Studien zu nationalsozialistischen Massentötungen durch Giftgas. Historische Bedeutung, technische Entwicklung, revisionistische Leugnung, Berlin 2. Aufl. 2012
  • Markus Tiedemann: „In Auschwitz wurde niemand vergast.“ – 60 rechtsradikale Lügen und wie man sie widerlegt, Mülheim 1996

 

Gruppe 2 Neeb:

  • Steffen Albrecht: ChatGPT und andere Computermodelle zur Sprachverarbeitung - Grundlagen, Anwendungspotenziale und mögliche Auswirkungen, Berlin 2023.
  • Christian Götter: ‚Künstliche Intelligenz' schreibt künstliche Geschichte. Ein Experiment zu OpenAIs ChatGPT im Geschichtsstudium. In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 74 (2023), H. 5/6, S 312–324.
  • Oliver Held: ChatGPT im Geschichtsunterricht, Frankfurt am Main 2024.

 

Gruppe 3 Siefert:

  • Achour, Sabine u.a. (Hrsg.): Demokratiebildung. Frankfurt 2021.
  • Borries, Bodo von: In Krisen Geschichte lernen, um Zukunft zu gewinnen: Überlebenstraining bei Umweltkollaps, Menschheitsverbrechen und Demokratieverfall. Frankfurt 2022.
Bemerkung

MA Lehramt HRSGe
MA Lehramt GyGe

MA Modul 1 Fachdidaktik GyGe / HRSGe

 

Zu allen Gruppen: Bemerkung:

Aus organisatorischen Gründen können nur Studierende zu den Hauptseminaren der Abteilung für Didaktik der Geschichte zugelassen werden, die vor dem Beginn der Veranstaltungen (Fristende: 14.04.2025) in einem Masterstudiengang eingeschrieben sind.

 

Platzvergabe manuell / kein LSF-Losverfahren!


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
MA Lehramt GyGe/HRSGe  - - - 1