Bemerkung |
Das Seminar „Plurale Ökonomik“ im PPE-Basismodul „Konzepte der Sozioökonomie“ ist ein Lektüreseminar, das sich mit wichtigen Grundlagentexten der Politischen Ökonomie und der Diskussion um Marktwirtschaft und Kapitalismus seit dem 18. Jahrhundert befasst.
Ziel ist es, unterschiedliche Perspektiven auf die normative Diskussion um den Markt und die kapitalistische Ordnung kennen zu lernen. Im Zentrum stehen unter anderem
- Begründungen, Möglichkeiten und Rechtfertigungen des Marktes,
- Kritik am Markt und die Diskussion um Alternativen sowie
- die Diskussion um Kernkonzepte wie Arbeitsteilung, Handel, Freiheit oder Ausbeutung.
Studierende vollziehen anhand der Lektüren nach, dass der Markt in der Geschichte des (sozio-)ökonomischen Denkens kaum als steriles und wertneutrales Konzept, denn vielmehr als ein komplexes soziales Phänomen betrachtet wurde, das in Institutionen, soziale Gefüge, Geschichte, Machtverhältnisse und Gewalt eingebettet ist und entsprechend kaum von der Diskussion um die moralische Dimension dieser sozialen Ordnung getrennt werden kann.
Übergeordnetes Lernziel ist es, mittels der Lektüren und Seminardiskussionen zu verstehen, dass Konzepte der Sozioökonomie keine feststehenden, theoriefreien Begriffe sind, sondern sie sich dogmengeschichtlich fortentwickelt haben und wir ihnen nur mit einem multiparadigmatischen und kontextualisierenden Zugang gerecht werden können. |