Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Plurale Ökonomik (Einführung in die Sozioökonomie) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung/Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2025 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Powi BA Basismodul 1    21.03.2025 10:00:00 - 26.03.2025 12:00:00   
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 14:00 wöch. 09.04.2025 bis 02.07.2025  SG - SG 029       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 14:00 EinzelT am 04.06.2025 LB - LB 117       40 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 14:00 EinzelT am 16.07.2025 SG - SG 029       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Bank, Julian , Dr. verantwort
Zuordnung zu Einrichtungen
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Inhalt
Bemerkung

Das Seminar „Plurale Ökonomik“ im PPE-Basismodul „Konzepte der Sozioökonomie“ ist ein Lektüreseminar, das sich mit wichtigen Grundlagentexten der Politischen Ökonomie und der Diskussion um Marktwirtschaft und Kapitalismus seit dem 18. Jahrhundert befasst.

Ziel ist es, unterschiedliche Perspektiven auf die normative Diskussion um den Markt und die kapitalistische Ordnung kennen zu lernen. Im Zentrum stehen unter anderem

  • Begründungen, Möglichkeiten und Rechtfertigungen des Marktes,
  • Kritik am Markt und die Diskussion um Alternativen sowie
  • die Diskussion um Kernkonzepte wie Arbeitsteilung, Handel, Freiheit oder Ausbeutung.

Studierende vollziehen anhand der Lektüren nach, dass der Markt in der Geschichte des (sozio-)ökonomischen Denkens kaum als steriles und wertneutrales Konzept, denn vielmehr als ein komplexes soziales Phänomen betrachtet wurde, das in Institutionen, soziale Gefüge, Geschichte, Machtverhältnisse und Gewalt eingebettet ist und entsprechend kaum von der Diskussion um die moralische Dimension dieser sozialen Ordnung getrennt werden kann.

Übergeordnetes Lernziel ist es, mittels der Lektüren und Seminardiskussionen zu verstehen, dass Konzepte der Sozioökonomie keine feststehenden, theoriefreien Begriffe sind, sondern sie sich dogmengeschichtlich fortentwickelt haben und wir ihnen nur mit einem multiparadigmatischen und kontextualisierenden Zugang gerecht werden können.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden: