Warum Menschen sich (un)moralisch verhalten, beschäftigt Forschende seit Jahrhunderten. Wir mögen selten explizit über Begriffe wie Moral oder Ethik sprechen, moralische Fragen und Kontroversen sind jedoch allgegenwärtig in unser aller Alltag. Täglich fällen wir moralische Urteil, wenn wir über Ereignisse sprechen, die uns wütend machen oder auf andere Art beschäftigen. Moralische Urteile folgen meist auf Unwohlsein, dass in uns entsteht, wenn wir das Verhalten anderer Personen beobachten. „Warum verhalten sich Menschen so?“, „Wie konnte sie das nur tun?“, „Wie bringe ich Andere dazu, sich „richtig“ zu verhalten?“.
Um diese Fragen zu beantworten, wurde in der psychologischen Forschung eine Vielzahl von Konstrukten untersucht: moralische Schlussfolgerungsfähigkeit, moralische Emotionen, Empathie, moralische Identität, Selbstkontrolle und viele mehr.
In diesem Seminar wird eine Auswahl einflussreicher Theorien und Konstrukte vorgestellt und diskutiert. Wir widmen uns neben den obenstehenden Fragen, auch folgenden Überlegungen:
Warum sind manche Menschen moralischer als andere?
Handelt, wer empathisch ist, automatisch auch empathisch?
Unterscheidet sich die Moral von Personen unterschiedlicher politischer Lager?
|