Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Wer fragt, gewinnt. Das Methodenspektrum der neutestamentlichen Exegese - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2025 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Katholische Theologie    17.02.2025 - 31.03.2025   
Einrichtung :
Katholische Theologie
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 16:00 bis 18:00 wöch. 09.04.2025 bis 16.07.2025  R12R - R12 R04 B21       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Scherer, Hildegard, Professorin, Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Katholische Theologie
Geisteswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Im Kurs wird das in der Exegese verwendete Spektrum historisch-kritischer, linguistischer und narratologischer Methoden anhand von Texten aus dem Matthäusevangelium vorgestellt und eingeübt. Damit werden Kompetenzen erworben, um Textinterpretationen exegetisch zu beurteilen und selbst auf wissenschaftlich fundierte Weise zu verfassen. Im Lauf des Kurses wird anhand eines von den Studierenden jeweils selbst gewählten Textabschnitts die schriftliche Hausarbeit für die MAP 02 vorbereitet.

Literatur

M. Ebner/B. Heininger, Exegese des Neuen Testaments. Ein Arbeitsbuch für Lehre und Praxis (UTB 2677), Paderborn 4/2018.
S. Finnern/J. Rüggemeier, Methoden der neutestamentlichen Exegese. Ein Lehr- und Arbeitsbuch (UTB 4212), Tübingen 2016.
M. Konradt, Das Evangelium nach Matthäus (NTD 1), Göttingen 2/2023.
M. Lau/N. Neumann (Hrsg.), Das biblische Methodenseminar. Kreative Impulse für Lehrende (UTB 4612), Göttingen 2017.

Bemerkung

BA LA 2.1b - Das Methodenspektrum der ntl. Exegese kennen lernen und ausgewählte Methoden anwenden lernen

BA CS 2.1 - Biblische Theologie (NT)

E2-Bereich: Bitte melden Sie sich per Mail bei Frau Prof. Dr. Scherer an! (3 Plätze - Leistungsnachweis für 3 CP: 15 Min. mdl. Prüfung)

E3-Bereich: Online-Anmeldung in LSF für Studierende
des Studium liberale ausschließlich über die gleichnamige Veranstaltung mit vorangestelltem
„E3“. (3 Plätze - Leistungsnachweis für 3 CP: 15 Min. mdl. Prüfung)


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 8 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
Katholische Theologie  - - - 7
Katholische Theologie  - - - 8