Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Theorien moralischer Verantwortung - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2025 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen Philosophie, Zulassungsphase    26.03.2025 - 10.05.2025   
Einrichtung :
Philosophie
Philosophie, Anmeldephase    15.02.2025 - 20.03.2025   
Einrichtung :
Philosophie
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 16:00 wöch. 10.04.2025 bis 17.07.2025  R11T - R11 T04 C45       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Waldheuser, André , M.A.
Zuordnung zu Einrichtungen
Philosophie
Inhalt
Kommentar

Moralische Verantwortung ist ein grundlegender Bestandteil unserer moralischen Praktiken und interpersonellen Beziehungen. Sie prägt, wie wir Handlungen und Einstellungen bewerten, und beeinflusst, wem wir Lob oder Tadel zusprechen. Besonders in schwierigen oder grenzwertigen Fällen stellt sich die zentrale Frage, ob und warum jemand moralisch verantwortlich ist.

Dieser Kurs untersucht die Bedingungen und die Natur moralischer Verantwortung, wie sie in der philosophischen Debatte vielfältig interpretiert wurden. Ausgangspunkt ist die Frage nach den zentralen Trennlinien, von denen aus die unterschiedlichen Theorien abzweigen und die maßgeblich zur Vielfalt der Ansätze zur moralischen Verantwortung beitragen. Im weiteren Verlauf werden verschiedene Ansätze vorgestellt, die unterschiedliche Bedingungen des Verantwortlichseins formulieren und je eigene Antworten auf die Frage formulieren, was es bedeutet, für etwas moralisch verantwortlich zu sein.

Eine wichtige Hintergrundfrage begleitet uns dabei: Lassen sich tatsächlich verschiedene Arten von moralischer Verantwortung sinnvoll unterscheiden, oder handelt es sich letztlich um Phänomene die durch eine einheitliche Verantwortungskonzeption eingefangen werden können?

Das Seminar setzt auf eine gemeinsame, diskursive Textanalyse, bei der die Lektüre der englischsprachigen Texte und die aktive Teilnahme an lebhaften Diskussionen im Vordergrund stehen. Ziel ist es, die Argumente und Positionen der Autorinnen und Autoren gemeinsam zu erschließen und kritisch zu bewerten. Fragen und Kommentare zu den Texten sind ausdrücklich erwünscht und ein wichtiger Bestandteil der gemeinsamen Arbeit.

Das Ziel des Kurses ist es, durch die gemeinsamen Analysen und Diskussionen ein fundiertes Verständnis der jeweiligen Stärken und Schwächen zu entwickeln.

Literatur

Wird im Seminar bekannt gegeben.

Bemerkung

M.A. Philosophie: Ic, IIc, IIIc: SE Moralphilosophie

M. Ed. GyGe: M4; M10

M. Ed. HRSGe: M4


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 4 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden: