Das Seminar gibt eine Einführung in eine sozioökonomische Perspektive auf wirtschaftliche Globalisierung. Dazu werden konzeptionelle Grundlagen, theoretische Kontroversen und wirtschaftshistorische Grundlinien zu Fragen der Globalisierung diskutiert. Besondere Schwerpunkte liegen auf den Themen:
- Entwicklung der Weltwirtschaftsordnung seit dem 19. Jahrhundert bis heute
- Globale Finanz- und Weltwirtschaftskrise 2008ff.
- Das „Trilemma der Globalisierung“
- Globalisierung in der Ära Trump II
- Kolonialismus und Entwicklung
- Globalisierung und Migration
- Klimakrise in einer globalisierten Welt
Zentrales Lernziel der Veranstaltung ist es, ein kritisches Verständnis der Grundlagen und Kontroversen rund um das Themenfeld der ökonomischen Globalisierung zu erlangen. Studierende erlernen es, wirtschaftspolitische Standpunkte unterschiedlichen ökonomischen Denkmustern zuzuordnen und Fragen der internationalen Ökonomie wirtschaftshistorisch und institutionell einzuordnen, sowie eigene, sozioökonomisch begründete Vorstellungen zu diesem Themenfeld entwickeln und kompetent darstellen zu können. |