Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Sozioökonomie der Globalisierung - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2025 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen Anmeldung alle Fachsemester BA Lehramt    12.03.2025 09:00:00 - 19.03.2025 12:00:00   
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Lehramt Abmeldung    19.03.2025 12:01:00 - 18.07.2025 12:00:00    aktuell
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 12:00 bis 14:00 wöch. 11.04.2025 bis 18.07.2025  R12S - R12 S05 H81       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Bank, Julian , Dr. verantwort
Zuordnung zu Einrichtungen
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Inhalt
Bemerkung

Das Seminar gibt eine Einführung in eine sozioökonomische Perspektive auf wirtschaftliche Globalisierung. Dazu werden konzeptionelle Grundlagen, theoretische Kontroversen und wirtschaftshistorische Grundlinien zu Fragen der Globalisierung diskutiert. Besondere Schwerpunkte liegen auf den Themen:

  • Entwicklung der Weltwirtschaftsordnung seit dem 19. Jahrhundert bis heute
  • Globale Finanz- und Weltwirtschaftskrise 2008ff.
  • Das „Trilemma der Globalisierung“
  • Globalisierung in der Ära Trump II
  • Kolonialismus und Entwicklung
  • Globalisierung und Migration
  • Klimakrise in einer globalisierten Welt

Zentrales Lernziel der Veranstaltung ist es, ein kritisches Verständnis der Grundlagen und Kontroversen rund um das Themenfeld der ökonomischen Globalisierung zu erlangen. Studierende erlernen es, wirtschaftspolitische Standpunkte unterschiedlichen ökonomischen Denkmustern zuzuordnen und Fragen der internationalen Ökonomie wirtschaftshistorisch und institutionell einzuordnen, sowie eigene, sozioökonomisch begründete Vorstellungen zu diesem Themenfeld entwickeln und kompetent darstellen zu können.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 3 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden: