Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Wie man in den Wissenschaften formuliert - ohne und mit KI - 3 Cr. - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung/Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2025 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 25
Credits 3 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist E1 Methoden Abmelden 2    27.03.2025 10:00:00 - 30.09.2025 23:59:59    aktuell
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Termine Gruppe: G1 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 14:00 wöch. von 24.04.2025  Weststadttürme - WST-A.01.04   Dozentinnen: Anke Fehring, Jessica Holste (die ersten beiden Termine ab dem 10.04. finden in WST-B.02.02 statt)   25 Präsenzveranstaltung
Gruppe G1:
 
Termine Gruppe: G2 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 12:00 bis 14:00 wöch. von 11.04.2025  Weststadttürme - WST-A.01.04   Dozentinnen: Dr. Marlen Fies, Jessica Holste   25 Präsenzveranstaltung
Gruppe G2:
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Holste, Jessica , M. A.
Fehring, Anke , M. A.
Fies, Marlen , Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
alle Studiengänge, alle Studiengänge/Studienfächer -
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Methodenkompetenzen (E1)
Inhalt
Kommentar

Inhalte:

Texte, die man zur Vorbereitung einer wissenschaftlichen Arbeit liest, sind sehr unterschiedlich formuliert. Artikel in Fachlexika, Kapitel in Lehrbüchern, Aufsätze in Sammelbänden und Fachzeitschriften sind sprachlich heterogen, selbst wenn sie dieselbe Thematik behandeln. Im Seminar wollen wir anhand der den Teilnehmenden bekannten fachlichen Themen den Strategien, Mustern und Funktionen des Formulierens in den Wissenschaften auf den Grund gehen.

 

Lernziele:

Ziel ist es, lesend und durch Einsatz von KI den Sprachgebrauch im jeweiligen Fach so zu verstehen, dass das eigenständige Formulieren der Seminar-, Bachelor- oder Masterarbeit gelingt. Dabei soll nachvollziehbar werden, ob der Einsatz von KI hilfreich sein kann und wo sich vermeidbare Hürden ergeben können.

Literatur

wird in der 1. Sitzung bekanntgegeben

Bemerkung

Termine:

Gruppe 1: Do, 12:00-14:00 (WST-B.02.02) (wöchentlich ab dem 10.04.2025; ab dem 24.04.2025 in WST-A.01.04)

Gruppe 2: Fr, 12:00-14:00 (WST-A.01.04) (wöchentlich ab dem  11.04.2025)

(jeweils in den Weststadttürmen, Essen)

 

Empfehlung des IwiS: Fachsemester 3-6

 

Anmeldung ab dem 19.03.2025 über LSF!

Voraussetzungen

Es besteht Anwesenheitspflicht!

Leistungsnachweis

Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits:

Es besteht Anwesenheitspflicht!

Portfolio zur Dokumentation der (kleineren) Schreib- und Leseaufgaben.

 

ECTS-Credits: 3


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden: