Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

E3 - GeiWi_EvTheol - Arm und Reich - Soziale Gerechtigkeit in den Religionen. Interreligiöse Lernprozesse - Cr. 3-4 - Einzelansicht

Diese Veranstaltung wird über ein direktes Zulassungsverfahren vergeben. Um diese zu belegen:
  1. Klicken Sie auf unten aufgeführten Link.
  2. Dort beim gewünschten Termin auf "jetzt belegen/abmelden".
  3. Melden Sie sich am System an.
  4. Bestätigen Sie Ihre Anmeldung.
Hier geht es zum Anmeldesystem
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2025 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen 30 Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits 3 - 4 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links Studium liberale im IwiS (Modul E3)
Zu den Lageplänen der UDE
Glossar der verwendeten Studiengangsabkürzungen
Sprache Deutsch
Belegungsfristen E3 Losfrist    19.03.2025 10:00:00 - 25.03.2025 10:00:00   
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
E3 Zwischenabmeldung    25.03.2025 10:00:01 - 27.03.2025 09:59:59   
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
E3 Direkte Zulassung/Warteliste Semester    27.03.2025 10:00:00 - 30.09.2025 23:59:59    aktuell
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 14:00 bis 18:00 Block+SaSo 16.05.2025 bis 17.05.2025      E - R12 T04 F14   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:00 bis 18:00 wöch. von 19.05.2025      E - R12 T04 E96   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 14:00 bis 18:00 Block+SaSo 23.05.2025 bis 24.05.2025      E - R12 T04 F14   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 18:00 wöch. von 06.06.2025      E - R12 T04 F14   Präsenzveranstaltung


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Heinrich, Pfr. Rolf , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Studium liberale (E3)
Inhalt
Kommentar

Die Veranstaltung ist zugleich anrechenbar für Bereich II des Zertifikats ‚Bildung für Nachhaltige Entwicklung‘ der UDE.

Inhalte:

Die Schere zwischen Reich und Arm geht weltweit immer weiter auseinander. Ursache dafür ist nicht der Mangel an Geld, sondern seine ungleiche und ungerechte Verteilung. Seit 2009 gibt es sogar einen Welttag der sozialen Gerechtigkeit, der - von den Vereinten Nationen eingeführt – das Leitbild der sozialen Gerechtigkeit thematisieren soll. Was aber heißt „Gerechtigkeit“, was heißt „soziale Gerechtigkeit“? Welche Maßnahmen fördern soziale Gerechtigkeit, welche behindern oder verhindern sie? Welche Rolle spielen dabei Religionen?
In den Religionen ist oft von einem „gerechten Gott“ die Rede, warum aber ist die Welt alles andere als gerecht?
Betrachten Religionen Armut als einen zu bekämpfenden Missstand und verstehen sie sich selbst im Einsatz für mehr Gerechtigkeit, um die Kluft zwischen Arm und Reich zu schließen?  Ist ihr Gott, der Gott der Armen und der kleinen Leute oder ist Religion „Opium für das Volk“ und für arme Menschen?  Gehören Glaube und der Einsatz für Gerechtigkeit zusammen?  Hängen Religion und Gerechtigkeit ursprünglich und untrennbar zusammen?
Im Seminar wollen wir anhand von Texten und Begegnungen mit VertreterInnen jüdischer, islamischer, buddhistischer und christlicher Traditionen konkretisieren, was Gerechtigkeit in Glauben und Handeln und in pädagogischen Bildungsprozessen bedeutet.

Literatur
  • Peter Biehl/Christoph Bizer, u.a., Gott und Geld, Jahrbuch der Religionspädagogik, Bd.17, 2001, S.141-208.
  • Michael Klöcker/Udo Tworuschka, Hg.-, Ethik der Weltreligionen, Darmstadt, 2005, Armut/Reichtum, S. 32-45, Wirtschaft/Globalisierung, S. 280-293.
  • Film: Die Gerechtigkeit und die Religion, Planet Schule, SWR Fernsehen, 9.9.2023.
Bemerkung

Bitte melden Sie sich hier ausschl. für das fachfremde Modul E3 Studium liberale an. Anmeldefrist ab dem 19.03.2025. Eine Liste freier E3-Plätze und weitere Informationen zum Modul E3 Studium liberale finden Sie auf unserer Homepage. (Als Fachstudent wählen Sie zur Anmeldung das fachintern übliche Verfahren; bei LSF: die gleichnamige Veranstaltung ohne das Präfix 'E3'.)

Voraussetzungen In E3 nicht geeignet für:
2-Fach GeiWi.
Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass Sie die E3-Ausschlüsse immer selbständig bei Ihrer Auswahl beachten müssen. Das LSF-System schließt Fehlanmeldungen nicht aus. Auch ist im System nicht ersichtlich, nach welcher PO Sie studieren, oder welche/s Fachwissenschaft/Anwendungsfach vorliegt.
Leistungsnachweis Essay (3 Cr.) oder Referat (4 Cr.)

Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 3 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden: