Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

E3 - Med - Palliativmedizin – Medizin am Lebensende - Cr. 3-6 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart BL (Blended Learning) Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2025 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 25 Max. Teilnehmer/-innen 25
Credits 3 - 6 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links Studium liberale im IwiS (Modul E3)
Zu den Lageplänen der UDE
Glossar der verwendeten Studiengangsabkürzungen
Sprache Deutsch
Belegungsfristen E3 Losfrist    19.03.2025 10:00:00 - 25.03.2025 10:00:00   
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
E3 Zwischenabmeldung    25.03.2025 10:00:01 - 27.03.2025 09:59:59   
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
E3 Direkte Zulassung/Warteliste 1.VLW    27.03.2025 10:00:00 - 31.03.2025 08:00:00   
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
E3 Abmelden 1.VLW    31.03.2025 08:00:01 - 30.09.2025 23:59:59    aktuell
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 11:00 bis 12:00 EinzelT am 09.04.2025     Online Seminar - Zoom (synchron) - Auftakt: Kennenlernen und Organisatorisches   E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 15:00 bis 16:30 EinzelT am 09.04.2025     E - LLZ - Deichmann-Auditorium - Vorlesung 1: Palliative Care in der Allgemeinmedizin   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 15:00 bis 16:30 EinzelT am 16.04.2025     E - LLZ - Deichmann-Auditorium - Vorlesung 2: Kommunikation und Advance care planning   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 15:00 bis 16:30 EinzelT am 23.04.2025     E - LLZ - Deichmann-Auditorium - Vorlesung 3: Symptomkontrolle - Schmerzen, Dyspnoe, Angst   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 11:00 bis 12:00 EinzelT am 30.04.2025     Online Seminar - Zoom (synchron) - Input zum Thema: Wie schreibe ich eine Hausarbeit?   E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 11:00 bis 12:00 EinzelT am 14.05.2025     E - Präsenztermin LLZ - Speeddating: Themenfindung Hausarbeit   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 15:00 bis 16:30 EinzelT am 21.05.2025     E - LLZ - Deichmann-Auditorium - Vorlesung 4: Symptomkontrolle - GIT, Delir, Fatigue   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 11:00 bis 12:00 EinzelT am 04.06.2025     Online Seminar - Zoom (synchron) - Abstract & Gliederung   E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 15:00 bis 16:30 EinzelT am 25.06.2025     E - LLZ - Deichmann-Auditorium - Vorlesung 5: Angehörige, Lebensqualität, Spiritualität   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 11:00 bis 12:00 EinzelT am 02.07.2025     Online Seminar - Zoom (synchron) - Hausarbeitssprechstunde   E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 15:00 bis 16:30 wöch.     E - LLZ - Deichmann-Auditorium - Vorlesung 6: Ethik und Recht, Todeswunsch   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 11:00 bis 12:00 EinzelT am 09.07.2025     Online Seminar - Zoom (synchron) - Posterwerkstatt   E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 15:00 bis 16:30 wöch.     E - LLZ - Deichmann-Auditorium - Vorlesung 7: Repetitorium   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 11:00 bis 12:00 EinzelT am 27.08.2025     Online Seminar - Zoom (synchron) - Postersession   E-Learning
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Heßbrügge, Martina
Zuordnung zu Einrichtungen
Studium liberale (E3)
Inhalt
Kommentar

Online-Seminare: je Mi, 11:00-12:00, Zoom (synchron).
Mi, 09.04.2025  Auftakt: Kennenlernen und Organisatorisches
Mi, 30.04.2025 Input zum Thema: Wie schreibe ich eine Hausarbeit?
Mi, 14.05.2025 Speeddating: Themenfindung Hausarbeit (Präsenztermin LLZ)
Mi, 04.06.2025 Abstract & Gliederung
Mi, 02.07.2025 Hausarbeitssprechstunde
Mi, 09.07.2025 Posterwerkstatt
Mi, 27.08.2025 Postersession


Vorlesungen Querschnittbereich Palliativmedizin: je Mi, 15:00-16:30 Uhr Deichmann-Auditorium, Lehr-Lernzentrum Essen
Mi, 09.04.2025 Vorlesung 1: Palliative Care in der Allgemeinmedizin
Mi, 16.04.2025 Vorlesung 2: Kommunikation und Advance care planning
Mi, 23.04.2025 Vorlesung 3: Symptomkontrolle - Schmerzen, Dyspnoe, Angst
Mi, 21.05.2025 Vorlesung 4: Symptomkontrolle - GIT, Delir, Fatigue
Mi, 25.06.2025 Vorlesung 5: Angehörige, Lebensqualität, Spiritualität
Mi, 02.07.2025 Vorlesung 6: Ethik und Recht, Todeswunsch
Mi, 09.07.2025 Vorlesung 7: Repetitorium

 

Inhalt:
Palliative Versorgung bietet Menschen mit fortschreitenden, lebensbedrohlichen Erkrankungen, Symptom- bzw. Schmerzbehandlung, Leidenslinderung, psychosoziale und spirituelle Begleitung an. Palliative Versorgung sollte entsprechend der WHO Definition durchaus auch schon frühzeitig im Krankheitsverlauf parallel zur kurativen Versorgung und nicht ausschließlich in der unmittelbaren Sterbephase angeboten werden. Themen: Schmerzmanagement Trauer, Depression Lebensqualität, Liverpool Care Pathway Spiritualität Kommunikation, Grundlagen Aufklärungsgespräche, Angehörigenbegleitung Ethik, Advance Care Planning Patientenverfügung, Sterbehilfe

Lernziele:
Während für die Palliativversorgung Tumorerkrankter bereits viele Konzepte existieren, besteht für die große Zahl der "Nichttumorerkrankten" (fast 75 % der Sterbefälle in Deutschland) noch erheblicher Entwicklungsbedarf. Deshalb engagiert sich das Kompetenzzentrum für eine Palliativversorgung nicht nur bestimmter Patientengruppen (z.B. Tumorpatienten) oder bestimmter Symptome (z.B. Schmerz), sondern aller Menschen, die diese Versorgung brauchen mit beispielsweise auch fortgeschrittenen Herz-, Nieren-, Lungen- bzw. neurologischen Erkrankungen. Ziel ist eine Palliativversorgung "dort, wo sie gebraucht wird". Umfragen zufolge möchten die meisten Menschen zu Hause sterben. Die Hausarztmedizin einschließlich der Versorgung in Altenheimen spielt daher in der Palliativversorgung eine zentrale Rolle.

Bemerkung

Bitte melden Sie sich hier ausschl. für das fachfremde Modul E3 Studium liberale an. Anmeldefrist ab dem 19.03.2025. Eine Liste freier E3-Plätze und weitere Informationen zum Modul E3 Studium liberale finden Sie auf unserer Homepage. (Als Fachstudent wählen Sie zur Anmeldung das fachintern übliche Verfahren; bei LSF: die gleichnamige Veranstaltung ohne das Präfix 'E3'.)

Voraussetzungen In E3 nicht geeignet für:
Fak. Bio, Fak. Chemie; EIT, Energy, ISE, Med.technik, 1.-2. FS (Geöffnet ab 3. FS).
Grundfertigkeiten im selbständigen Verfassen wissenschaftlicher Hausarbeiten.
Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass Sie die E3-Ausschlüsse immer selbständig bei Ihrer Auswahl beachten müssen. Das LSF-System schließt Fehlanmeldungen nicht aus. Auch ist im System nicht ersichtlich, nach welcher PO Sie studieren, oder welche/s Fachwissenschaft/Anwendungsfach vorliegt.
Leistungsnachweis aktive, regelmäßige Teilnahme an Vorlesung und ZOOM Seminaren + Hausarbeit (3 Cr.); aktive, regelmäßige Teilnahme an Vorlesung und ZOOM Seminaren + Hausarbeit + Teilnahme an Postersession (6 Cr.)

Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
Natur & Technik  - - - 1