Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

E3 - Inf - Enterprise Systems - Cr. 6-6 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2025 SWS 4
Erwartete Teilnehmer/-innen 5 Max. Teilnehmer/-innen 5
Credits 6 - 6 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links Studium liberale im IwiS (Modul E3)
Zu den Lageplänen der UDE
Glossar der verwendeten Studiengangsabkürzungen
Sprache Deutsch
Belegungsfristen E3 Losfrist    19.03.2025 10:00:00 - 25.03.2025 10:00:00   
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
E3 Zwischenabmeldung    25.03.2025 10:00:01 - 27.03.2025 09:59:59   
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
E3 Direkte Zulassung/Warteliste 1.VLW    27.03.2025 10:00:00 - 31.03.2025 08:00:00   
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
E3 Abmelden 1.VLW    31.03.2025 08:00:01 - 30.09.2025 23:59:59    aktuell
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 14:00 wöch. von 09.04.2025      E - R11 T00 D05 (Vorlesung)   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 08:00 bis 10:00 wöch. von 10.04.2025      E - R11 T00 D05 (Übung)   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schütte, Reinhard, Professor, Dr. rer.pol.
Zuordnung zu Einrichtungen
Studium liberale (E3)
Inhalt
Kommentar

Inhalte:

Die Vorlesung behandelt die Ziele, Aufgaben und Ansätze des Business Engineering, d. h. die ganzheitliche Verknüpfung von Strategieentwicklung, Prozessmodellierung und Systementwicklung in und zwischen Unternehmen.

 

Lernziele:

Die Studierenden

  • kennen die Ziele und Aufgaben des Business Engineering
  • erlangen ein grundlegendes Verständnis für die verschiedenen Konzepte und Ansätze des Business Engineering
  • sind in der Lage, bestehende als auch neu aufkommende Ansätze zur Gestaltung von Informationssystemen in Unternehmen vergleichend zu bewerten, einzuordnen sowie anzuwenden
  • sind in der Lage, zu erkennen wann und wie Prozesse in einem Unternehmen optimiert werden können
Literatur

Aier, Stephan; Schönherr, Marten (Hrsg.): Enterprise application integration: Serviceorientierung und nachhaltige Architekturen. Berlin: Gito-Verl., 2004. ISBN 9783936771305.
Alpar, Paul; Grob, Heinz Lothar; Weimann, Peter; Winter, Robert: Anwendungsorientierte Wirtschaftsinformatik: Strategische Planung, Entwicklung und Nutzung von Informations- und Kommunikationssystemen. 5. Aufl. Wiesbaden: Vieweg, 2008. ISBN 9783834804389.
Gadatsch, Andreas: Grundkurs Geschäftsprozess-Management: Methoden und Werkzeuge für die IT-Praxis; eine Einführung für Studenten und Praktiker. 6., aktualisierte Aufl. Wiesbaden: Vieweg + Teubner, 2010. ISBN 9783834807625.
Lankhorst, Marc: Enterprise Architecture at Work: Modelling, Communication and Analysis. Berlin: Springer, 2009. ISBN 978-3-642-01309-6.
Lehmann, Frank R.: Integrierte Prozessmodellierung mit ARIS. 1. Aufl. Heidelberg: Dpunkt Verl., 2008. ISBN 9783898644976.
Österle, Hubert; Winter, Robert; Baumöl, Ulrike (Hrsg.): Business Engineering: Auf dem Weg zum Unternehmen des Informationszeitalters. 2. Aufl. Berlin: Springer, 2003. ISBN 3540000496.
Schmelzer, Hermann J.; Sesselmann, Wolfgang: Geschäftsprozessmanagement in der Praxis: Kunden zufrieden stellen - Produktivität steigern - Wert erhöhen. 7. Aufl. München: Hanser, Carl, 2010. ISBN 978-3446421851.

Bemerkung

Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des Lehrstuhls.

Bitte melden Sie sich hier ausschl. für das fachfremde Modul E3 Studium liberale an. Anmeldefrist ab dem 19.03.2025. Eine Liste freier E3-Plätze und weitere Informationen zum Modul E3 Studium liberale finden Sie auf unserer Homepage. (Als Fachstudent wählen Sie zur Anmeldung das fachintern übliche Verfahren; bei LSF: die gleichnamige Veranstaltung ohne das Präfix 'E3'.)

Voraussetzungen In E3 nicht geeignet für:
Fak. Informatik, Fak. WiWi; BWL (MSM & WiWi), ISE, KuWi, Masch.bau, Med.technik, MOAS m Wi., Wi.-Mathe.
Studierende der Fak. Mathematik: Bitte beachten Sie bei der Auswahl selbstständig, dass Sie in E3 nur Angebote belegen dürfen, die auch bzgl. Ihres gewählten Anwendungsfachs explizit fachfremd sind.
Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass Sie die E3-Ausschlüsse immer selbständig bei Ihrer Auswahl beachten müssen. Das LSF-System schließt Fehlanmeldungen nicht aus. Auch ist im System nicht ersichtlich, nach welcher PO Sie studieren, oder welche/s Fachwissenschaft/Anwendungsfach vorliegt.
Leistungsnachweis Klausur

Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
Wirtschaft  - - - 1