Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

E3 - GeiWi_Roma - Französische Literaturwissenschaft: Französische Literatur des 17. und 18. Jahrhunderts - Cr. 3-3 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2025 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 15 Max. Teilnehmer/-innen 15
Credits 3 - 3 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links Studium liberale im IwiS (Modul E3)
Zu den Lageplänen der UDE
Glossar der verwendeten Studiengangsabkürzungen
Sprache mehrsprachig
Belegungsfristen E3 Losfrist    19.03.2025 10:00:00 - 25.03.2025 10:00:00   
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
E3 Zwischenabmeldung    25.03.2025 10:00:01 - 27.03.2025 09:59:59   
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
E3 Direkte Zulassung/Warteliste 1.VLW    27.03.2025 10:00:00 - 31.03.2025 08:00:00   
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
E3 Abmelden 1.VLW    31.03.2025 08:00:01 - 30.09.2025 23:59:59    aktuell
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:00 bis 12:00 wöch. von 07.04.2025      E - R11 T03 C35   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Steinkamp, Volker , apl. Professor Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Studium liberale (E3)
Inhalt
Kommentar

Inhalt:
Die Vorlesung setzt sich zum Ziel, einen Überblick über gleich zwei große faszinierende Jahrhunderte der französischen Literaturgeschichte zu vermitteln: zum einen über das bis heute als siècle classique geltende 17. Jahrhundert und zum anderen über das oft als siècle des lumières bezeichnete 18. Jahrhundert. Mit Hilfe repräsentativer Texte der wichtigsten Autoren und Autorinnen soll ein – notwendigerweise selektiver – Einblick in die ungemein reichhaltige literarische Produktion beider Epochen, ihre Formen und Inhalte gegeben werden. Im 1. Teil zum 17. Jahrhundert wird der Schwerpunkt dabei auf dem Theater als der in der Zeit führenden Gattung mit Stücken wie Corneilles Cid‚ Racines Phèdre und Molières Tartuffe und der Entstehung der doctrine classique liegen. Daneben wird aber auch – nach einem kurzen Blick auf die sogenannten „formes littéraires brèves“ wie La Rochefoucaulds Maximes und La Fontaines Fables – mit Mme de Lafayettes Princesse de Clèves der erste große psychologische Roman der französischen Literatur eingehende Beachtung finden.

Im 2. Teil zum 18. Jahrhundert sollen mit Montesquieus Lettres persanes, Diderots Encyclopédie und Voltaires Candide zentrale Texte der Aufklärung und mit Rousseaus Confessions die erste große Autobiographie der Neuzeit vorgestellt werden, ehe mit Choderlos de Laclos‘ Briefroman Liaisons dangereuses schon die Zeit unmittelbar vor der Französischen Revolution in den Blick genommen werden wird.

Zu jeder Vorlesung wird eine entsprechende Power-Point-Präsentation zur Verfügung gestellt werden, auf der sich auch Auszüge aus den ausgewählten Texten befinden, die dann in der Veranstaltung näher vorgestellt werden.

Zur Einführung in den literatur- und geistesgeschichtlichen Kontext sei verwiesen auf die entsprechenden Kapitel in: Jürgen Grimm/Susanne Hartwig (Hgg.): Französische Literaturgeschichte, Stuttgart (J.B. Metzler) 62014.

zum 17. Jh.: J. Grimm/ F. Sick: „Klassik“, S. 150-195

zum 18. Jh.: G. Schlüter: „Von der Aufklärung bis zur Französischen Revolution“, S. 196-243

Bemerkung

Bitte melden Sie sich hier ausschl. für das fachfremde Modul E3 Studium liberale an. Anmeldefrist ab dem 19.03.2025. Eine Liste freier E3-Plätze und weitere Informationen zum Modul E3 Studium liberale finden Sie auf unserer Homepage. (Als Fachstudent wählen Sie zur Anmeldung das fachintern übliche Verfahren; bei LSF: die gleichnamige Veranstaltung ohne das Präfix 'E3'.)

Voraussetzungen In E3 nicht geeignet für:
2-Fach GeiWi, KuWi m Französisch.
Grundkenntnisse der französischen Sprache von Vorteil.
Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass Sie die E3-Ausschlüsse immer selbständig bei Ihrer Auswahl beachten müssen. Das LSF-System schließt Fehlanmeldungen nicht aus. Auch ist im System nicht ersichtlich, nach welcher PO Sie studieren, oder welche/s Fachwissenschaft/Anwendungsfach vorliegt.
Leistungsnachweis Klausur (45 Minuten)

Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
Kultur & Gesellschaft  - - - 1