Kommentar |
Die Veranstaltung ist zugleich anrechenbar für Bereich II des Zertifikats ‚Bildung für Nachhaltige Entwicklung‘ der UDE.
Inhalte:
Aktuell wird unter den Stichwörtern „Verkehrswende“ oder „Mobilitätswende“ im Kontext des Klimawandels eine Neuausrichtung von Mobilitäts-, Verkehrs- und Transportvorgängen gefordert. Bereits seit der Jahrtausendwende werden zunehmend umweltrelevante Perspek- tiven in die Verkehrs- und Logistikplanung einbezogen, häufig unter imagegetragenen Schlag- wörtern wie „Sustainable Mobility“ oder „Green Logistics“. In diesem aktuellen gesellschafts- politischen Kontext werden in der Vorlesung aus wissenschaftlicher Perspektive Ideen, Konzepte und Umsetzungsmöglichkeiten eines sog. nachhaltigen Verkehrs vorgestellt und diskutiert. Die Vorlesung als Lehrveranstaltung des Instituts für Geographie und durchgeführt vom Lehr- stuhl für Wirtschaftsgeographie, insbes. Verkehr und Logistik stellt die räumlich Perspektive dieser Thematik – die Sicht der Verkehrsgeographie - in den Mittelpunkt der Betrachtungen. Dabei werden sowohl der Güter- wie auch der Personenverkehr hinsichtlich seiner Umwelt- und Nachhaltigkeitsdimensionen einbezogen. Dazu werden aufbauend auf grundlegenden Erkenntnissen der Verkehrswissenschaft, der Umweltforschung und der Nachhaltigkeitsde- batte konkrete Fragestellungen aus dem Personen- und Güterverkehr aus Sicht der Verkehrs- geographie betrachtet. Ansätze, Konzepte und Instrumente zur Gestaltung nachhaltiger Ver- kehrsstrukturen werden diskutiert und bewertet. Folgende Themen werden in der Vorlesung angesprochen: • Nachhaltigkeits-Begriff und seine Beziehung zur (Verkehrs-)Geographie • Umweltwirkungen des Verkehrs: Lärm, Luft, Flächenverbrauch • Energieverbrauch im Verkehr • Planungskonzepte: autogerechte Stadt, fußgängerfreundliche Stadt, „Verkehrswende“ • Verkehrswirtschaft und Nachhaltigkeit • Verkehrspolitische Ansätze aus der Perspektive der Nachhaltigkeit • Nachhaltigkeitskonzepte in der Logistik • Nachhaltige Verkehrskonzepte Deutschland, Europa, Außereuropa
Vorlesungsplan: 14.04.2025 1. Grundlagen zur Organisation und Aufbau der Vorlesung; Konzept der Nachhaltigkeit u. seine Anwendung im Verkehr 21.04.2025 2. Nachhaltigkeit im Verkehr: eine Praxis-Beobachtungsaufgabe 28.04.2025 3. Verkehr, Umwelt, Energie: Wechselwirkungen und Einflüsse 05.05.2025 4. Verkehrspolitische Vorgaben zur Nachhaltigkeit im Verkehr Seminar-Vorbesprechung 12.05.2025 5. Elemente einer nachhaltigen Verkehrswende und die Rolle des Rau- mes sowie der Raumplanung 19.05.2025 Nachhaltigkeit im Stadtverkehr und im individuellen Verkehrsverhal- ten 26.05.2025 6. Nachhaltigkeit im Güterverkehr und „Green Logistics“ 02.06.2025 7. Verkehrsverlagerung: Möglichkeiten und Grenzen 09.06.2025 8. Pfingstmontag – Feiertag: keine Vorlesung 16.06.2025 9. Binnenschifffahrt: Nachhaltigkeit & Intermodalität im Güterverkehr Luftverkehr im Kontext der Nachhaltigkeitsdiskussion 23.06.2025 10. Regionale Fallstudien I: Ruhrgebiet, Schweiz 30.06.2025 11. Regionale Fallstudien II: Vereinigte Arabische Emirate, USA 07.07.2025 12. Perspektiven und Restriktionen: Nachhaltigkeit im Verkehr 14.07.2025 13. Klausur (12:15-13:15)
Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.uni-due.de/wigeo/lehrveranstaltungen.php |