Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

E3 - IN-EAST - Einführung in die politischen Systeme Japans und Südkoreas - Cr. 3-3 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2025 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 5 Max. Teilnehmer/-innen 5
Credits 3 - 3 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links Studium liberale im IwiS (Modul E3)
Zu den Lageplänen der UDE
Glossar der verwendeten Studiengangsabkürzungen
Sprache Englisch
Belegungsfristen E3 Losfrist    19.03.2025 10:00:00 - 25.03.2025 10:00:00   
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
E3 Zwischenabmeldung    25.03.2025 10:00:01 - 27.03.2025 09:59:59   
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
E3 Abmelden Semester    27.03.2025 10:00:00 - 30.09.2025 23:59:59    aktuell
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 16:00 bis 18:00 wöch. von 14.04.2025      D - LC 140   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Klein, Axel , Prof. Dr.
Mosler, Hannes , Prof. Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Studium liberale (E3)
Inhalt
Kommentar

Introduction to the political systems of Japan and South Korea

In this course, students are introduced to the essential elements and characteristics of the political systems of Japan and South Korea. Consequently, the course is divided into two parts, one dealing with the case of Japan and the other with the case of South Korea. Both halves of the semester deal with the same main topics without ignoring the special features of the countries. In each case, the system of government is introduced first and the political parties, the electoral system and foreign policy are discussed in the following sessions. In a further session, the course also deals explicitly with questions of dysfunctionalities of both democracies in order to support a sharpened understanding of the functioning of the respective political system in addition to a general basic knowledge of its characteristics. In its entirety, the course allows students to gain a comparative understanding of the respective specifics in design, function and practice by systematically contrasting the content of the two countries.

As this course is an introductory lecture, the main part of the course will be taught by the lecturers. However, students are encouraged to prepare for class by reading the assigned literature and to participate in class by asking questions and making comments in order to promote their own understanding and that of all other participants. Further course details will be available on Moodle.

While this course is taught in English to accomodate exchange students and other non-German speakers, BA-students will write their final thesis in German.

Bemerkung

Die Veranstaltung ist anrechenbar für Baustein 4 des Internationalen Zertifikats der UDE.

Bitte melden Sie sich hier ausschl. für das fachfremde Modul E3 Studium liberale an. Anmeldefrist ab dem 19.03.2025. Eine Liste freier E3-Plätze und weitere Informationen zum Modul E3 Studium liberale finden Sie auf unserer Homepage. (Als Fachstudent wählen Sie zur Anmeldung das fachintern übliche Verfahren; bei LSF: die gleichnamige Veranstaltung ohne das Präfix 'E3'.)

Voraussetzungen

In E3 nicht geeignet für:
"Fak. GesWi; MOAS.
Ohne Benotung! Daher nicht geeignet für: Fak. Chemie; BauIng PO 16 (PO 19 hat keinen Notenbedarf), EIT M.Sc. PO 19, Innopren., Komedia PO 14 (PO 19 hat keinen Notenbedarf), M_AEM, NanoEng M.Sc. PO 19.
Sprache: Englisch. ""While this course is taught in English to accomodate exchange students and other non-German speakers, BA-students will write their final thesis in German."""

Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass Sie die E3-Ausschlüsse immer selbständig bei Ihrer Auswahl beachten müssen. Das LSF-System schließt Fehlanmeldungen nicht aus. Auch ist im System nicht ersichtlich, nach welcher PO Sie studieren, oder welche/s Fachwissenschaft/Anwendungsfach vorliegt.

Leistungsnachweis

schriftlicher Test (unbenotet)


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
Kultur & Gesellschaft  - - - 1