Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

E3 - IngWi - Projekt Genesis - Cr. 3-6 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2025 SWS 4
Erwartete Teilnehmer/-innen 30 Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits 3 - 6 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links Studium liberale im IwiS (Modul E3)
Zu den Lageplänen der UDE
Glossar der verwendeten Studiengangsabkürzungen
Sprache Deutsch
Belegungsfristen E3 Losfrist    19.03.2025 10:00:00 - 25.03.2025 10:00:00   
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
E3 Zwischenabmeldung    25.03.2025 10:00:01 - 27.03.2025 09:59:59   
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
E3 Direkte Zulassung/Warteliste 1.VLW    27.03.2025 10:00:00 - 31.03.2025 08:00:00   
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
E3 Abmelden 1.VLW    31.03.2025 08:00:01 - 30.09.2025 23:59:59    aktuell
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:00 bis 12:00 wöch. von 07.04.2025      E - V15 R03 H93   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Widmann, Renatus, Professor, Dr.-Ing.
Roth, Andreas
Simon, Marcel , Dr.-Ing.
Zuordnung zu Einrichtungen
Studium liberale (E3)
Inhalt
Kommentar

Inhalte:

Im Rahmen dieses Seminars sollen die Teilnehmenden durch vorbereitende Recherche und Diskussionen im Seminar einen Einblick in die unterschiedlichen Themengebiete seines Werkes erhalten. Anschließend gibt dieses interdisziplinäre Seminar den Teilnehmenden die Möglichkeit, nach eigenem Interesse ein Themenschwerpunkt zu wählen, welcher dann in einer Gruppenarbeit weiter vertieft wird.

Zu den behandelnden Themen der einzelnen Fachdisziplinen gehören etwa:

 

  • Biologie (Rote Liste der bedrohten Tierarten - Artensterben, Massentierhaltung)
  • Geowissenschaften (Verschmutzung der Meere, Versteppung/Wüstenbildung, Hochwasserschutz, Klimawandel)
  • Theologie/Ethik (strebt der Mensch zur Unsterblichkeit? - darf er alles, was möglich ist? Fragen nach einer neuen Ethik im digitalen Zeitalter)
  • Geschlechterforschung (Dimensionen von Geschlecht, Geschlechterrollen, Paarbeziehungen, MeToo)
  • KI (Wie können wir sicherstellen, dass KI-Systeme ethische Prinzipien einhalten? - Gesellschaftliche Auswirkungen)

 

In der Gruppenarbeit werden die Teilnehmenden zu ihrem gewählten Thema - passend zur Musik - ein Konzept ausarbeiten, welches auch eine kurze visuelle Präsentation (Video/Animation/Aufführung etc., ca. 10 min) zu dem passenden Ausschnitt aus dem Werk beinhaltet. Die Präsentation ist zusammen mit dem Musikstück angedacht und soll eine ästhetische Einheit bilden.

Für die Teilnahme an diesem Seminar werden keine musikalischen Vorkenntnisse vorausgesetzt! Lernziele:

Das Seminar gibt Teilnehmenden aller Fachrichtungen die Gelegenheit sich mit einer expliziten Fragestellung an der Schnittstelle von verschiedenen Wissenschaften zu beschäftigen. Die Studierenden sind in der Lage, transdisziplinär zu arbeiten und unterschiedliche disziplinäre Herangehensweisen und Perspektiven mit der eigenen Disziplin zu verknüpfen. Dies fördert die Transferfähigkeiten sowie fachliche Flexi­bi­li­tät und Kreativität. Zudem wird den Teilnehmenden die Herangehensweise zur Annäherung an ein Musikstück vermittelt. Die Teilnehmenden entwickeln des Weiteren die Fähigkeit, ein Thema kritisch zu hinterfragen sowie ihr eigenes und gesellschaftliches Handeln zu reflektieren. Zugleich haben die Teilnehmenden interpersonelle, strategische sowie normative Kompetenzen gestärkt und verfügen über berufsrelevante Fähigkeiten im Bereich Problemlösungskompetenz, Teamfähigkeit, Zeitmanagement, Kommunikation und Präsentationstechniken.

Literatur:

Haydn - Die Schöpfung:
Musik: https://de.wikipedia.org/wiki/Die_Schöpfung
Text: http://opera.stanford.edu/iu/libretti/schoepf.htm

Online-Material wird in einem separaten moodle-Kurs zur Verfügung gestellt. Die Zugangsdaten dafür werden in der ersten Vorlesung mitgeteilt.
Weitere Literatur wird in der jeweiligen Vortragsveranstaltung bekanntgegeben.

Bemerkung

Bitte melden Sie sich hier ausschl. für das fachfremde Modul E3 Studium liberale an. Anmeldefrist ab dem 19.03.2025. Eine Liste freier E3-Plätze und weitere Informationen zum Modul E3 Studium liberale finden Sie auf unserer Homepage. (Als Fachstudent wählen Sie zur Anmeldung das fachintern übliche Verfahren; bei LSF: die gleichnamige Veranstaltung ohne das Präfix 'E3'.)

Voraussetzungen In E3 nicht geeignet für:
kein Ausschluss.
Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass Sie die E3-Ausschlüsse immer selbständig bei Ihrer Auswahl beachten müssen. Das LSF-System schließt Fehlanmeldungen nicht aus. Auch ist im System nicht ersichtlich, nach welcher PO Sie studieren, oder welche/s Fachwissenschaft/Anwendungsfach vorliegt.
Leistungsnachweis Präsentation (3 Cr.) oder Präsentation + Verschriftlichung (6 Cr.)

Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
Kultur & Gesellschaft  - - - 1