Inhalte aus dem Modulhandbuch: Erwerb vertiefter Kenntnisse zu repräsentativen Teilproblemen aus dem Bereich einer ausgewählten Beschreibungsebene oder Varietät des Französischen bzw. einer sprachwissenschaftlichen Methode; die Möglichkeit der Auswahl der Lehrveranstaltung aus dem breiten Angebot eines muttersprachenphilologischen Instituts an einer Universität im französischsprachigen Sprachraum eröffnet den Studierenden eine individuelle inhaltliche Schwerpunktsetzung. Dabei orientiert sich die – etwa im Rahmen von „Learning Agreements“ zu steuernde - Auswahl der Lehrveranstaltung in besonderem Maße am Kriterium der fremdsprachendidaktischen Relevanz und Inhalte.
Lenrziele aus dem Modulhandbuch:
Die Studierenden können auf ein vertieftes, strukturiertes und anschlussfähiges Fachwissen in der französischen Sprachwissenschaft zugreifen und grundlegende wie aktuelle Fragestellungen und Methoden erkennen und weiterentwickeln. Die Studierenden verfügen über Erkenntnis- und Arbeitsmethoden der Sprachwissenschaft sowie über einen Habitus des forschenden Lernens. Die Studierenden können sprachwissenschaftliche Kenntnisse und Methoden reflektiert auf fremdsprachendidaktische Fragestellungen und fremdsprachenunterrichtliche Erfordernisse anwenden. Sie sind in der Lage, sprachwissenschaftliche Probleme und Forschungsergebnisse wissenschaftlich adäquat und reflektiert in der Zielsprache darzustellen; sie beherrschen wesentliche Grundelemente der metasprachlichen Terminologie in der Zielsprache. Die Studierenden sind mit der Wissenschaftskultur des Ziellandes vertraut und stellen sich flexibel ein auf anders strukturierte Lehr- und Prüfungsformen; sie erwerben Erfahrungen in gelebter Interkulturalität und werden befähigt zur Weitergabe von Alteritätserfahrung im Fremdsprachenunterricht. |