Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

E3 - GeiWi_Philo - Sprachphilosophische Methoden im Philosophieunterricht: Argumentationstheorie und Diskursanalyse - Cr. 3-3 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2025 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 5 Max. Teilnehmer/-innen 5
Credits 3 - 3 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links Studium liberale im IwiS (Modul E3)
Zu den Lageplänen der UDE
Glossar der verwendeten Studiengangsabkürzungen
Sprache Deutsch
Belegungsfristen E3 Losfrist    19.03.2025 10:00:00 - 25.03.2025 10:00:00   
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
E3 Zwischenabmeldung    25.03.2025 10:00:01 - 27.03.2025 09:59:59   
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
E3 Direkte Zulassung/Warteliste 1.VLW    27.03.2025 10:00:00 - 31.03.2025 08:00:00   
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
E3 Abmelden 1.VLW    31.03.2025 08:00:01 - 30.09.2025 23:59:59    aktuell
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 12:00 wöch. von 08.04.2025      E - V15 R03 H82   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Comtesse, Dagmar, Professorin, Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Studium liberale (E3)
Inhalt
Kommentar

Inhalte:

Philosophische Methoden sind oftmals nicht von der jeweiligen Philosophie selbst zu trennen. So bezeichnet der Begriff Transzendentalphilosophie zugleich Immanuel Kants Philosophie im Ganzen wie auch die Methode, nach den Bedingungen der Möglichkeit von Erkenntnis zu fragen. Hermeneutik ist in der Fassung von Hans-Georg Gadamer sowohl eine bestimmte Methode als auch ein philosophisches Aussagensystem über Sinn, Wahrheit, Geschichte und Erkenntnis, also eine Philosophie. Man kann jedoch zwei sprachphilosophische Methoden, Argumentationstheorie und Diskursanalyse, soweit von ihren originären philosophischen Aussagensystemen trennen – im ersten Fall der logische Positivismus, im zweiten Michel Foucaults historisch-politische Epistemologie – dass sie im Philosophieunterricht gezielt zur Förderung von Argumentations- und Urteilskompetenz eingesetzt werden können.

Nach einer kurzen Sensibilisierung für die Unterscheidung von philosophischen und fachdidaktischen Methoden sowie die Bedeutung von philosophischen Methoden, soll zunächst die Argumentationstheorie anhand neuster fachdidaktischer Handreichungen inklusive lernprogressiver Aufgabenstellungen behandelt werden. Danach wird die Diskursanalyse anhand von „Der Ordnung des Diskurses“ vorgestellt und an Beispielen angewendet.

Literatur

Franzen, Burkard, Löwenstein (Hg.), Argumentieren lernen. Aufgaben für den Philosophie- und Ethikunterricht, 2022 – CC BY-NC-SA 4.0, Open Access;

Michel Foucault, Die Ordnung des Diskurses, Frankfurt am Main: Fischer Verlag 2003.

Bemerkung

Bitte melden Sie sich hier ausschl. für das fachfremde Modul E3 Studium liberale an. Anmeldefrist ab dem 19.03.2025. Eine Liste freier E3-Plätze und weitere Informationen zum Modul E3 Studium liberale finden Sie auf unserer Homepage. (Als Fachstudent wählen Sie zur Anmeldung das fachintern übliche Verfahren; bei LSF: die gleichnamige Veranstaltung ohne das Präfix 'E3'.)

Voraussetzungen In E3 nicht geeignet für:
2-Fach GeiWi, Fak. BiWi.
Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass Sie die E3-Ausschlüsse immer selbständig bei Ihrer Auswahl beachten müssen. Das LSF-System schließt Fehlanmeldungen nicht aus. Auch ist im System nicht ersichtlich, nach welcher PO Sie studieren, oder welche/s Fachwissenschaft/Anwendungsfach vorliegt.
Leistungsnachweis Die Leistungsform teilt der/die Dozent:in den Studierenden in der ersten Lehrveranstaltung mit.

Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
Kultur & Gesellschaft  - - - 1