Kommentar |
Inhalte:
Emotionen oder, alltagssprachlicher: Gefühle prägen unser Leben. Wir ärgern uns, sind traurig, empfinden Freude oder sind im Hinblick auf ein kommendes Ereignis aufgeregt. Gemäß dem traditionalen Bild von Emotionen in der Philosophie sind sie Zustände, die uns zustoßen, Widerfahrnisse, denen gegenüber wir uns passivisch verhalten. Entsprechend scheint ihre Hauptrolle darin zu bestehen, rationale Gedankenprozesse und Handlungsabläufe zu stören. Nach diesem Verständnis scheinen sie uns in erster Linie von der aktiven und vernünftigen Führung unseres Lebens abzulenken. Allerdings passt dieses Bild von Emotionen schlecht dazu, dass wir Emotionen für mehr oder weniger begründet, sogar rational, ansehen. Das sieht man daran, dass Personen einander dafür kritisieren, etwa sich zu Unrecht oder unangemessen stark oder lange geärgert zu haben. Wir beruhigen einander auch manchmal, indem wir dem Gegenüber versuchen klar zu machen, dass das Ereignis, das sie so stark traurig macht, eigentlich gar nicht so schlimm war. Andererseits entschuldigen wir manchmal Handlungen, wenn sie deswegen ausgeführt wurden, weil die Person stark emotionalisiert war. Sind denn unsere Emotionen ein Teil oder ein Hindernis unserer rationalen Lebensführung? Und wie müssen wir Emotionen verstehen, um ihre Rolle richtig zu charakterisieren?
Im Seminar werden wir uns mit verschiedenen Konzeptionen befassen, die Emotionen in unterschiedlichen Maßen als begründbar darstellen. |
Bemerkung |
Raumänderung eingetragen (08.04.25)
Bitte melden Sie sich hier ausschl. für das fachfremde Modul E3 Studium liberale an. Anmeldefrist ab dem 19.03.2025. Weitere Informationen zum Studium liberale, eine Liste freier Plätze, alle Veranstaltungen in chronologischer Reihenfolge etc. finden Sie oben unter „Weitere Links“. (Als Fachstudent wählen Sie zur Anmeldung das fachintern übliche Verfahren; bei LSF: die gleichnamige Veranstaltung ohne das Präfix 'E3'.) |