Inhalt
Kommentar |
Inhalte:
Das Neue Testament deutet das Christusgeschehen im Licht der Heiligen Schrift Israels. Zahlreiche Motive, Metaphern, Gattungen etc. im Neuen Testament entfalten einen volleren Sinn, wenn Sie als Zitate aus und Anspielungen auf die Texte verstanden werden, die als Altes Testament Teil der christlichen Bibel geworden sind. In diesem Seminar analysieren Sie Texte des Alten und Neuen Testament in ihrem intertextuellen Verhältnis, reflektieren auf die Spannung, die aus den Zitationen entsteht und können so den Dialog zwischen den zwei Teilen der Bibel auch als Begegnung zwischen dem „Gottesvolk des von Gott nie gekündigten Alten Bundes und dem des Neuen Bundes“ (Johannes Paul II.) textbasiert beschreiben. |
Literatur |
Auf geeignete Literatur wird im Lauf der Veranstaltung ausführlich hingewiesen. |
Bemerkung |
Bitte melden Sie sich hier ausschl. für das fachfremde Modul E3 Studium liberale an. Anmeldefrist ab dem 19.03.2025. Eine Liste freier E3-Plätze und weitere Informationen zum Modul E3 Studium liberale finden Sie auf unserer Homepage. (Als Fachstudent wählen Sie zur Anmeldung das fachintern übliche Verfahren; bei LSF: die gleichnamige Veranstaltung ohne das Präfix 'E3'.) |
Voraussetzungen |
In E3 nicht geeignet für: 2-Fach GeiWi. Ohne Benotung! Daher nicht geeignet für: Fak. Chemie; BauIng PO 16 (PO 19 hat keinen Notenbedarf), EIT M.Sc. PO 19, Innopren., Komedia PO 14 (PO 19 hat keinen Notenbedarf), M_AEM, NanoEng M.Sc. PO 19. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass Sie die E3-Ausschlüsse immer selbständig bei Ihrer Auswahl beachten müssen. Das LSF-System schließt Fehlanmeldungen nicht aus. Auch ist im System nicht ersichtlich, nach welcher PO Sie studieren, oder welche/s Fachwissenschaft/Anwendungsfach vorliegt. |
Leistungsnachweis |
Reflexives Lerntagebuch zur Veranstaltung (unbenotet) |