Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

E3 - GeiWi_KathTheol - Weder männlich noch weiblich? – Konstruktion und Dekonstruktion von Geschlechterrollen im Neuen Testament - Cr. 3-3 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2025 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 5 Max. Teilnehmer/-innen 5
Credits 3 - 3 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links Studium liberale im IwiS (Modul E3)
Zu den Lageplänen der UDE
Glossar der verwendeten Studiengangsabkürzungen
Sprache Deutsch
Belegungsfristen E3 Losfrist    19.03.2025 10:00:00 - 25.03.2025 10:00:00   
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
E3 Zwischenabmeldung    25.03.2025 10:00:01 - 27.03.2025 09:59:59   
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
E3 Direkte Zulassung/Warteliste 1.VLW    27.03.2025 10:00:00 - 31.03.2025 08:00:00   
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
E3 Abmelden 1.VLW    31.03.2025 08:00:01 - 30.09.2025 23:59:59    aktuell
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:00 bis 14:00 wöch. von 08.04.2025      E - R11 T03 C82   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Kipping, Lukas
Zuordnung zu Einrichtungen
Studium liberale (E3)
Inhalt
Kommentar

Inhalte:

Mit Diskussionen über geschlechtergerechte Sprache, toxische Männlichkeit und traditionelle Geschlechterrollen bleibt die gesellschaftliche Debatte rund um das Thema Geschlecht weiterhin virulent. In diesem Seminar wird die Genderthematik aus neutestamentlicher Perspektive betrachtet. Welche Bedeutung hatte die Geschlechtsidentität im zeithistorischen Kontext des Neuen Testaments und wie werden in den verschiedenen Texten Geschlechterrollen konstruiert und eventuell auch infrage gestellt? Mithilfe der geschlechtssensiblen Bibelexegese und Erkenntnissen aus den Forschungsfeldern der feministischen Theologie und der Masculinity Studies wird sich anhand exemplarischer Bibelstellen dem Thema Gender im Neuen Testament genähert. Die gewonnen Ergebnisse werden darüber hinaus in einen fruchtbaren Austausch mit gegenwärtigen gesellschaftlichen Diskursen gebracht.

Literatur

Literatur (in Auswahl):
R. Connell, Der gemachte Mann. Konstruktion und Krise von Männlichkeiten (Geschlecht und Gesellschaft 8), Wiesbaden 42015.
B. H. Dunning (Hrsg.), The Oxford Handbook of New Testament, Gender, and Sexuality (Oxford Handbooks), New York 2019.
C. Janssen, Feministische und queertheologische Exegese in interkultureller Perspektive, in: M. Cramer/A. Höfer (Hrsg.), Schriftauslegung im Plural. Interkulturelle und kontextuelle Bibelhermeneutiken, Stuttgart 2023, 45–61.
F. Kuster, Mann – Frau: die konstitutive Differenz der Geschlechterforschung, in: B. Kortendiek/B. Riegraf/K. Sabisch (Hrsg.), Handbuch Interdisziplinäre Geschlechterforschung (Geschlecht und Gesellschaft 65), Wiesbaden 2019, 1–10.
E. Schüssler Fiorenza, Zu ihrem Gedächtnis. Eine feministisch-theologische Rekonstruktion der christlichen Ursprünge, München 1988.

Bemerkung

Bitte melden Sie sich hier ausschl. für das fachfremde Modul E3 Studium liberale an. Anmeldefrist ab dem 19.03.2025. Eine Liste freier E3-Plätze und weitere Informationen zum Modul E3 Studium liberale finden Sie auf unserer Homepage. (Als Fachstudent wählen Sie zur Anmeldung das fachintern übliche Verfahren; bei LSF: die gleichnamige Veranstaltung ohne das Präfix 'E3'.)

Voraussetzungen In E3 nicht geeignet für:
2-Fach GeiWi.
Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass Sie die E3-Ausschlüsse immer selbständig bei Ihrer Auswahl beachten müssen. Das LSF-System schließt Fehlanmeldungen nicht aus. Auch ist im System nicht ersichtlich, nach welcher PO Sie studieren, oder welche/s Fachwissenschaft/Anwendungsfach vorliegt.
Leistungsnachweis Drei Tests

Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
Kultur & Gesellschaft  - - - 1